KI Sichtbarkeit erhöhen

So bringst du deine Website in SGE, Perplexity & Co. nach vorne

KI Overviews Google

Um in den KI-Overviews von SGE präsent zu sein, braucht es eine Kombination aus technischer Exzellenz, klarer Struktur und vertrauenswürdigen Inhalten. Zentrale Faktoren sind optimierte Core Web Vitals für schnelle Ladezeiten, mobile Nutzbarkeit und eine valide HTML-Struktur. Ebenso wichtig sind strukturierte Daten (FAQ, HowTo, Organisation), saubere Meta-Tags und ein logischer Seitenaufbau mit Überschriften, Sprungmarken und Breadcrumbs. Inhalte sollten W-Fragen prägnant beantworten (30–50 Wörter), EEAT-Signale sichtbar machen und durch Quellenangaben, Autoreninfos sowie Backlinks von Expertenseiten gestützt werden. Ergänzt durch Markensignale und Erwähnungen auf seriösen Domains steigt die Sichtbarkeit deutlich.

Perplexity

Um bei Perplexity sichtbar zu werden, zählt vor allem eine saubere technische Basis kombiniert mit faktenbasierten, zitierfähigen Inhalten. Wichtig sind Core Web Vitals und eine valide, semantische HTML-Struktur ohne Crawling-Hürden. Ebenso relevant: strukturierte Daten (FAQ, Artikel, Person), klare H-Überschriften und optimierte Meta-Tags. Inhalte sollten natürlichsprachlich formuliert, faktenbasiert und aktuell sein, mit überprüfbaren Quellen und sichtbarem Veröffentlichungsdatum. Vermeide KI-Floskeln, liefere echten Mehrwert und klare Antworten auf W-Fragen. Backlinks von Fachmedien, Universitäten oder NGOs, verlinkte Autorenprofile sowie externe Erwähnungen stärken EEAT und erhöhen die Chance auf Nennungen.

SearchGPT

Um in SearchGPT sichtbar zu werden, braucht es eine Kombination aus technischer Sauberkeit, klarer Struktur und vertrauenswürdigen Inhalten. Zentrale Faktoren sind mobilfreundliches Design, kurze und keywordbasierte URL-Struktur sowie korrekt gesetzte 301-Weiterleitungen ohne 404-Fehler. Inhalte sollten exakt zur Suchintention passen, natürlichsprachlich formuliert und mit Überschriften, Absätzen und logischem Aufbau strukturiert sein. Autorenangaben, Aktualitätsvermerk und Quellen stärken die Glaubwürdigkeit zusätzlich. Wichtig sind auch interne Verlinkungen, die Domain-Authority aufbauen, sowie zitierbare Erwähnungen in GPT-freundlichen Quellen wie Blogs, Quora oder Content Hubs, um die Sichtbarkeit nachhaltig zu erhöhen.

Gemeinsame Faktoren


Ein stabiles Fundament für Sichtbarkeit in Suchmaschinen und KI-Systemen beginnt mit valide programmiertem, semantischem HTML. Sauberer Code mit klaren Tags wie <article>, <section> oder <main> sorgt für Verständlichkeit. Ebenso unverzichtbar ist eine HTTPS-Verschlüsselung, die Vertrauen schafft. Zentrale Performance-Kriterien sind die Core Web Vitals (LCP, FID, CLS), die direkt Ladezeit, Stabilität und Interaktivität beeinflussen. Eine mobile Optimierung durch Responsive Design stellt sicher, dass Inhalte auf allen Geräten nutzbar sind. Ergänzend steigern strukturierte Daten (z. B. FAQ, Article, HowTo) die maschinelle Lesbarkeit. Abschließend sichern korrekte Indexierung und Crawlbarkeit mit funktionierender Sitemap die Auffindbarkeit.

Was ist anders?

Im Vergleich zur klassischen SEO legen KI-Suchsysteme wie SGE, Perplexity oder SearchGPT stärkeres Gewicht auf kontextgenaue Antworten und die Zitierfähigkeit von Inhalten. Während Google lange primär Links und Keywords bewertet hat, rücken nun EEAT-Signale (Expertise, Experience, Authoritativeness, Trustworthiness) und direkt beantwortbare Inhalte in den Vordergrund. Wichtig sind präzise Absätze (30–50 Wörter), die sich leicht in KI-Overviews übernehmen lassen. Auch Markensignale wie Knowledge Panel oder externe Erwähnungen spielen eine größere Rolle. Anders ist zudem, dass OffPage nicht nur Backlinks umfasst, sondern auch Brand Mentions, Autorenprofile und Quellenzitate.

Eigentlich sind die Prinzipien nicht neu – viele Faktoren wie EEAT, strukturierte Inhalte oder sauberes HTML gelten schon lange im SEO. Neu ist jedoch, dass KI-Suchsysteme diese Aspekte noch stärker gewichten, weil sie Inhalte in Overviews und Antworten direkt übernehmen. Besonders wichtig sind prägnante Absätze (30–50 Wörter), sichtbare Autoreninformationen und zitierfähige Quellen. Auch Markensignale wie Knowledge Panels oder externe Erwähnungen fließen stärker ein. Für etablierte Seiten ist das oft schon vorhanden, doch neue Webseiten sollten sich gezielt darauf fokussieren, um früh Vertrauen aufzubauen und in KI-Overviews präsent zu sein.

Noch Fragen?

Wenn du Unterstützung dabei brauchst, deine Website fit für KI-Suchsysteme und klassische SEO zu machen, kannst du dich direkt an SEMSEO Solutions wenden.

 

Gründer: Khoa Nguyen
🌐 Webseite: www.semseo-solutions.com
📧 E-Mail: info@semseo-solutions.com
📞 Telefon: +49 (0)89 23786328