Mehr Möglichkeiten & Medien
Mehr Individualität & Flexibilität
Mehr Praxisbezug
Mehr Kompetenzorientiert
KI bringt klaren Wettbewerbsvorteil, wenn richtig angewendet
richtige Anwendung lehren? erst selbst erlernen!
Perfekte Gelegenheit:
Unterricht vorbereiten mit KI, um KI zu lernen
Schwierigkeit: Anwendung << nutzvoller Umgang
Chatbot ist zentraler KI Skill - Schnittstelle zu anderen KI
Gute Musterlösung ist
Gute Musterlösung ist
Rolle: Du bist Dozent für Mathematik für Informatiker.
Aufgabe: Ich gebe dir gleich eine Übungsaufgabe.
Schreibe die Musterlösungen. Atme tief durch.
Löse dann nacheinander je eine Teilaufgabe.
Gehe dabei Schritt für Schritt vor.
Dann überprüfe die Lösung. Wenn die Lösung richtig ist,
dann schreibe die korrekte Lösung Schritt für Schritt
in der Latex Umgebung. Löse so nacheinander alle Aufgaben.
Format: Die Musterlösung sollte ausführlich sein,
der Text jedoch kurz gehalten. Das Ausgabeformat sollte
dem Format Beispiel entsprechen. Die Formulierungen sind
klar verständlich und anschaulich.
Format Beispiel:
>>>Aufgabentext<<<
\begin{itemize}
\item >>>Aufgabe a)<<<
\begin{loesung}
>>>Solution to a)<<<
\end{loesung}
\item >>>Aufgabe b)<<<
\begin{loesung}
>>>Solution to b)<<<
\end{loesung}
\end{itemize}
Übungsaufgabe:
[Latex code einfügen]
Chatbot reduziert Aufwand
kann mich auf Didaktik konzentrieren
Gute Musterlösung ist
Rolle: Du bist Dozent für Mathematik für Informatiker.
Aufgabe: Ich gebe dir gleich eine Übungsaufgabe.
Schreibe die Musterlösungen. Atme tief durch.
Löse dann nacheinander je eine Teilaufgabe.
Gehe dabei Schritt für Schritt vor.
Dann überprüfe die Lösung. Wenn die Lösung richtig ist,
dann schreibe die korrekte Lösung Schritt für Schritt
in der Latex Umgebung. Löse so nacheinander alle Aufgaben.
Format: Die Musterlösung sollte ausführlich sein,
der Text jedoch kurz gehalten. Das Ausgabeformat sollte
dem Format Beispiel entsprechen. Die Formulierungen sind
klar verständlich und anschaulich.
Format Beispiel:
>>>Aufgabentext<<<
\begin{itemize}
\item >>>Aufgabe a)<<<
\begin{loesung}
>>>Solution to a)<<<
\end{loesung}
\item >>>Aufgabe b)<<<
\begin{loesung}
>>>Solution to b)<<<
\end{loesung}
\end{itemize}
Übungsaufgabe:
[Latex code einfügen]
Chatbot reduziert Aufwand
kann mich auf Didaktik konzentrieren
!Lösung ist Falsch!
Verbleibender Aufwand:
Rolle: Dozent fuer Mathematik
Aufgabe: Erstelle für diesen Inhalt ein Multiple Choice Quiz aus 10 Fragen
mit je 1 falschen und 3 richtigen Antworten.
Die Falsche Antwort soll gefunden werden.
Folge dabei den unten stehenden Anweisungen.
Inhalt: >>>Inhalt -text, pdf, website, ...<<<
Sehr oberflächliche Fragen...
Anweisungen:
Gute MC-Aufgaben sollen als fair erlebt werden und
das bloße Erraten der richtigen Antwortmöglichkeiten erschweren.
Sie sollten auch anspruchsvollere kognitive Prozesse überprüfen.
Der Stamm der Frage sollte alle notwendigen,
aber keine irrelevanten Informationen enthalten.
Vermeiden Sie den Cue-Effekt, bei dem versteckte Lösungshinweise
den Studierenden aufgrund formaler, logischer oder inhaltlicher
Angaben die Antwort erleichtern.
Die Antwortoptionen sollten inhaltlich homogen und möglichst kurz sein.
Die Frage sollte klar und präzise formuliert sein.
Wiederholungen von Wortelementen des Stamms in den Antwortoptionen sollten vermieden werden.
Absolute Begriffe wie "ausschließlich", "nie" oder "immer" sollten vermieden werden.
Die Antworten sollten sich auf der gleichen inhaltlichen Dimension befinden.
Über die korrekten bzw. falschen Antworten sollte Einigkeit herrschen.
Beispiel:
Die Dreamland AG verkauft das Kissen «Soft» für CHF 20.–/Stück. Was ist der Gewinn?
Ein Kissen benötigt zur Herstellung 1 Kilogramm Rohmaterial und eine Arbeitsstunde Zeit.
Das Rohmaterial kostet CHF 6.–/kg, die Arbeitszeit kostet CHF 4.–/h.
A. CHF 10.–
B. CHF 11.–
C. CHF 9.–
D. CHF 8.–
Braucht klare Anweisung für gute MC
Prompt basiert auf Anleitung für gute MC der ZHAW
Rolle: Dozent fuer Mathematik
Aufgabe: Erstelle für diesen Inhalt ein Multiple Choice Quiz aus 10 Fragen
mit je 1 falschen und 3 richtigen Antworten.
Die Falsche Antwort soll gefunden werden.
Folge dabei den unten stehenden Anweisungen.
Inhalt: >>>Inhalt -text, pdf, website, ...<<<
Etwa 30 % der Fragen brauchbar
mehrere Quizzes erstellen
gute Fragen sammeln
Fragen noch zu leicht?
Bitte erstelle ein neues Quiz mit schwierigeren Fragen.
Fragen werden nicht besser...
Rolle: Dozent fuer Mathematik
Aufgabe: Erstelle für diesen Inhalt ein Multiple Choice Quiz aus 10 Fragen
mit je 1 falschen und 3 richtigen Antworten.
Die Falsche Antwort soll gefunden werden.
Folge dabei den unten stehenden Anweisungen.
Inhalt: >>>Inhalt -text, pdf, website, ...<<<
Was bedeutet schwieriger?
Welche Eigenschaften haben in diesem Kontext schwierigere Fragen?
Bitte erstelle ein neues Quiz mit schwierigeren Fragen.
Rolle: Dozent fuer Mathematik
Aufgabe: Erstelle für diesen Inhalt ein Multiple Choice Quiz aus 10 Fragen
mit je 1 falschen und 3 richtigen Antworten.
Die Falsche Antwort soll gefunden werden.
Folge dabei den unten stehenden Anweisungen.
Inhalt: >>>Inhalt -text, pdf, website, ...<<<
Kritik & Grund für schlechte Note = ermutigendes Feedback?
Gutes Feedback:
Gutes Feedback:
Rolle: Dozent für Data Science
Aufgabe: Schreibe für die folgende Kritik die Nachricht an den Studenten.
Format: Antworte in freundlichem Ton und mit aufbauenden Worten.
Details: alle Kritikpunkte sollen klar und unmissverständlich formuliert sein,
allerdings als Verbesserungsvorschläge.
Gutes Feedback an Studenten beginnt positiv, bietet konstruktive, erreichbare Vorschläge,
unterstützt und ermutigt, bezieht sich auf Interessen, fördert Dialog und endet ermutigend.
Kritik: [Einfach alles rauslassen!]
Achtung:
Als Sprachmodell kann ich nicht ...
Chatbot hilft bei
Chatbot hilft bei
Laufzeit 1 Stunde
Rolle: Didaktik Experte
Aufgabe: Wir brainstormen Ideen, die Studierenden zum Mitarbeiten anzuregen.
Format: Antworte zuerst mit einer analyse, dann mit einer Liste von 10 Vorschlaegen.
Details: Ich unterrichte Statistik für Mediziner, halte 90 min Frontunterricht,
danach 90 min Uebungen. In der Uebung werden die Uebungsaufgaben der Woche besprochen
und jeweils eine Person rechnet an der Tafel vor.
Arten zu Denken
System 0 Denken - Kognition auslagern
Potential:
System 0 Denken - Kognition auslagern
Potential:
Gefahr: