in die Vorderasiatische Archäologie

Newman, John Philip (1876): The thrones and palaces of Babylon and Nineveh from sea to sea: a thousand miles on horseback. New York: Harper, 275.

435666-HS2025-0-VA 

16.09.2025

Fatemeh Javanmardi

Susanne Rutishauser

01/14: Neolithikum

Einführung 

Epipaläolithikum

Akeramisches Neolithikum

Keramisches Neolithikum

= Prüfungsrelevant

Perioden

Paläolithikum / Altsteinzeit (ca. 2.4 Mio–18‘000 v. u. Z.)

Epipaläolithikum / Mesolithikum / Mittelsteinzeit (ca. 18‘000–10'000 v. u. Z.)

Neolithikum / Jungsteinzeit (ca. 10'000–5000 v. u. Z.)

Chalkolithikum / Kupfersteinzeit (ca. 5'000–3000 v. u. Z.)

Perioden

Welche Periodisierung (Namensgebung sowie Zeitabschnitt) für welche Region?

Renfrew, C./Bahn, P.G. (2009): Basiswissen Archäologie. Theorie, Methoden, Praxis, Darmstadt, 123.

https://www.steinzeitung.ch/einfuehrung-in-die-altsteinzeit/

Epipaläolithikum

Epipaläoloithikum

Belfer-Cohen, Anna; Goring-Morris, A. Nigel (2021): The Role of Networks in the Connectivity of the Levantine Epipaleolithic. Mitekufat Haeven: Journal of the Israel Prehistoric Society 51: 65–81.

Zeitstufe v. u. Z.
Natufien/Natufian 13'000–9'500
Geometrisches Kebaran 16‘500–13‘000
Kebara(n)/Kebarién 20‘000–16‘500
Masraqan 23‘000–18‘000

nach

Belfer-Cohen, Anna; Goring-Morris, A. Nigel (2021): The Role of Networks in the Connectivity of the Levantine Epipaleolithic. Mitekufat Haeven: Journal of the Israel Prehistoric Society 51: 65–81.

Mesopotamien

Sea level changes in the Persian Gulf since the last glacial maximum (Kennett, D.J./Kennett, J.P. (2006): Early State Formation in Southern Mesopotamia: Sea Levels, Shorelines, and Climate Change, The Journal of island and Coastal Archaeology 1, 67–99. Fig. 2, 72)

Olszewski, D. (2012): The Zarzian in the Context of the Epipaleolithic Middle East, International Journal of Humanities 19: 3, 1–20, Fig. 1

Zarzien-Kultur: im Zagros-Gebirge

Bedeutende Fundorte

Shea, John J. (2013): The Epipaleolithic. In: John J. Shea (Hg.): Stone Tools in the Paleolithic and Neolithic Near East: Cambridge University Press, S. 161–212, Fig. 6.1

Tall al-Muraibiṭ/Mureybet 

Tell Abu Hureyra

ʿAin Mallaha / Eynan

Architektur: ʿAin Mallaha

Bar-Yosef, O. (1998): The Natufian Culture in the Levant, Threshold to the Origins of Agriculture. In: Evolutionary Anthropology 6 (5), S. 159–177, Fig. 4.

Bocquentin, Fanny; Noûs, Camille (2022): Considerations on the mechanisms of integration of the dead in the early sedentary societies of the Near East (Natufian, 15-11.6 ka cal BP). In: bmsap 34 (1). DOI: 10.4000/bmsap.9548,   Fig. 6.

Akeramisches Neolithikum

Prä-/Akeramisches Neoltihikum 

kleine Auswahl bed. Fundorte

 

Gliederung in PPNA und PPNB durch Kathleen Kenyon durch Ausgrabungen in Jericho

  • PPNA
    • Tell Mureybet
    • Göbekli Tepe
  • PPNB
    • Nevalı Çori
    • Çatal Höyük

Bar-Yosef, Ofer (2011): Climatic Fluctuations and Early Farming in West and East Asia. In: Current Anthropology 52 (S4), S175-S193. DOI: 10.1086/659784, Figure 3.  

  • Frühneolithikum
    • Jarmo
  • Mittelneolithikum
    • Hassuna
  • Spätneolithikum
    • Samarra
    • Halaf

Yalçın, Ünsal; Özfırat, Aynur (2005): Die Entwicklung der Töpferei in Anatolien und Vorderasien. In: Deutsches Bergbau-Museum (Hg.): Das Schiff von Uluburun. Welthandel vor 3000 Jahren / Katalog der Ausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum vom 15. Juli 2005 bis 16. Juli 2006. Bochum: Deutsches Bergbau-Museum (Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, 138), S. 541–556.

Fundorte

Hauptmann, Harald; Schmidt, Klaus (2007): Anatolien vor 12000 Jahren. Die Skulpturen des Frühneolithikums. In: Badisches Landesmuseum und Schloss (Hg.): Die ältesten Monumente der Menschheit. Vor 12.000 Jahren in Anatolien. Stuttgart: Theiss, S. 67–82.Hauptmann 2007 S. 27 und 28.

  • tbd

Neolithisierungsmodelle

Benz, Marion (2000): Die Neolithisierung im Vorderen Orient. Theorien, archäologische Daten und ein ethnologisches Modell. Berlin: Ex oriente (Studies in early Near Eastern production, subsistence and environment, 7).

  • Neolithikum von John Lubbock (1834–1913), engl. Anthropologe, als Zeitalter des geschliffenen Steins (im Ggs. zur Epoche des geschlagenen Steins, dem Paläolithikum) bezeichnet
  • Begriff "Neolithische Revolution" 1936 von Vere Gordon Childe (1892–1957), austral-brit. Archäologe geprägt, marxistisch ausgerichteter Forscher, Wegbereiter der "New Archaeology"
    • produzierende Wirtschaftsweisen (Ackerbau, Tierhaltung)
    • Vorratshaltung
    • Sesshaftigkeit
  • jedoch eher "Neolithische Evolution", da kein plötzliches Ereignis

Architektur

Schmid, Hansjörg (2009): Architecturae fundamentum. Entwicklung der frühen altmesopotamischen Architektur. 2 Bände. Berlin: Leonhard-Thurneysser-Verlag (Entwürfe, Nr. 1), Tafel 2 und 7.

Architektur

© FOUILLE FRANCO-SYRIENNE DE JERF EL AHMAR, CODIRECTION DANIELLE STORDEUR ET BASSAM JAMMOUS, MISSION EL KOWM-MUREYBET DU MINISTÈRE DES AFFAIRES ÉTRANGÈRES FRANCE (AUSSCHNITT)

Göbekli Tepe

Plan: Lichter, Clemens (2014): ‘Temples’ in the Neolithic and Copper Age in Southeast Europe. In: Doc. praeh. 41, S. 119–136, Fig. 1. DOI: 10.4312/dp.41.7 .

Çatal Höyük, Çatalhöyük

Mellaart, James (1967): Çatal Hüyük. Stadt aus der Steinzeit. Bergisch Gladbach: Lübbe (Neue Entdeckungen der Archäologie), Fig. 12

Mellaart, James (1964): Excavations at Çatal Hüyük, 1963: Third Preliminary Report. In: Anatol. Stud. 14, S. 39–119, Fig 11. DOI: 10.2307/3642466  .

Fazit

  • Periodisierung
    • Autor?
    • für welche Region?
  • Akeramisches Neolithikum:
    • 10.–7. Jt. v. u. Z.
  • Neolithisierung: Prozess
  • Göbekli Tepe
  • Çatalhöyük

Keramisches Neolithikum

namensgebende Fundorte

ChatGPT: Promt

Keramik: Ḥassūna

© The Trustees of the British Museum, 1567296001, Tell Hassuna

© The Trustees of the British Museum, 1404212001, Tell Kouyunjik

Keramik: Sāmarrāʾ

© The Trustees of the British Museum, 1399866001 , Samarra

© The Trustees of the British Museum, 1567764001, Samarra

Keramik: Ḥalaf  

© The Trustees of the British Museum, 115655001, Arpachiyah

© The Trustees of the British Museum, 115312001,  Tell Halaf

Keramik

Ḥalaf  

  • Ware: fein
  • dünner heller Überzug
  • handgemacht
  • Oberfläche poliert
  • Mehrfarbigkeit durch unterschiedlich dicken Farbauftrag
  • oft Innenbemalung
  • Muster: geometrische Motive, floral, Bukranien, selten: abstrahierte Tiere
  • Formen: Knickwandschlen, Miniturgeässe

Ḥassūna

  • handgemacht
  • Dekor:
    • nicht dekoriert
    • ritzverziert
    • bemalt (Fischgratmuster, Dreiecke, Punkte)

Sāmarrāʾ  

  • Bemalung monochrom (rot bis braunschwarz)
  • Aussen- und Innenseite der Gefässe bemalt
  • Innenseite: geometrische und figürliche Motive
  • rotierend

ChatGPT

ChatGPT

Keramisches Neolithikum

"Traditionell wird die Ḥalaf-Kultur dem Frühchalkolithikum (um 5600/5500–5000 v. Chr.) zugeordnet. Aufgrund der Lebens- und Wirtschaftsweise – vor allem aus den neueren Untersuchungen im Balīḫ- und Ḫābūr-Gebiet – ist sie jedoch dem Spätneolithikum zuzurechnen, was auch durch neuere, kalibrierte 14C-Daten bestätigt wird, die einen Zeitraum von ca. 5950–5300 v. Chr. ergeben. Ihr Ende fällt mit der Ausbreitung der aus Südmesopotamien stammenden Obēd 3-Kultur nach Norden zusammen."

Becker, J. (2015): Tell Ṭawīla, Tell Ḥalaf und Wādī Ḥamar: Ḥalaf- und ‘Obēd-Zeit in Nordost-Syrien. Regionale Entwicklungen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Berlin, 7.

Kulturstufe Matthews (2000)
Ḥassūna 5750–5250 BCE
Sāmarrāʾ 5500–5000 BCE
Ḥalaf  5200–4500

ChatGPT

ChatGPT

wichtige Fundorte

Architektur

Schmid, Hansjörg (2009): Architecturae fundamentum. Entwicklung der frühen altmesopotamischen Architektur. 2 Bände. Berlin: Leonhard-Thurneysser-Verlag (Entwürfe, Nr. 1), Tafel 21, 24 und 36.

assūna

  • benannt nach dem Fundort Tell Ḥassūna 
  • bedeutende Fundorte: Tell Ḥassūna , Yarim Tepe
  • entwickelt sich um 6000 v. Chr.
  • Überschneidung mit der Samarra-Kultur
  • Architektur: Rundbauten, rechteckige Komplexe aus mehreren Räumen, Verdichtung
  • Bestattungen: unter Fussböden, in Tongefässen (v.a. Kinder)
  • Archäobotanik: domestizierter Weizen und Gersten, Hülsenfrüchte
  • Archäozoologie: 82% der Knochen in Yarim Tepe stammen von domestizierten Tieren (Auerochse, Schaf, Hausschwein)
  • Keramik: handgemacht, nicht dekoriert / ritzverziert / bemalt (Fischgratmuster, Dreiecke, Punkte)

Samarra

  • bedeutende Fundorte: Tell as-Sawwan, Chogha Mami
  • künstliche Bewässerung
  • Keramik: Bemalung monochrom (rot bis braunschwarz), Aussen- und Innenseite der Gefässe bemalt, Innenseite: geometrische und figürliche Motive, rotierend

Ḥalaf

  • bedeutende Fundorte: Tell Halaf, Tell Sabi Abyad, Arpachiyah, Ninive, Tepe Gawra, Yarimtepe II-III
  • die Gliederung in Früh-, Mittel-, Spät-Halaf und eine Übergangsphase
  • zahlreiche Siedlungen sind Neugründungen
  • Ware: fein
  • dünner heller Überzug
  • handgemacht
  • Oberfläche poliert
  • Mehrfarbigkeit durch unterschiedlich dicken Farbauftrag
  • oft Innenbemalung
  • Muster: geometrische Motive, floral, Bukranien, selten: abstrahierte Tiere
  • Formen: Knickwandschlen, Miniturgeässe

Übersichtskarte

Keramik

British Museum Collection

A

C

B

D

E

F

G

H

Keramik

British Museum Collection

Hassuna

Halaf

Halaf

Hassuna

Samarra

Hassuna

Halaf

Samarra