Ein Impulsreferat von Nico Dahlström und Benjamin Wuske
4.1.2022
Universität Rostock
Johanna Mohilla und Isabel Brunk
Politikwissenschaftlich-philosophische Teildisziplin, deren wichtigste Aufgabe es ist, die Grundsätze und Regeln legitimer und gerechter Ordnungen menschlichen Zusammenlebens zu bestimmen, die Folgen und Wirkungen neuer Strömungen und Entwicklungen abzuwägen und
ggf. in neue Denkanstöße umzusetzen.
1588-1679
Bedeutendes Werk:
"Der Mensch ist des Menschen Wolf"
1712-1778
Bedeutende Werke:
"Der Mensch ist frei geboren, und überall befindet er sich in Ketten."
https://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/vom-gesellschaftsvertrag/4853
https://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/politik/3960
https://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/leviathan/3930
https://www.rwi.uzh.ch/elt-lst-mahlmann/rechtstheorie/allgemeines/de/html/index.html
https://www.grin.com/document/233087
https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Hobbes#/media/Datei:Thomas_Hobbes_by_John_Michael_Wright_(2).jpg
www.bpb.de/nachschlagen/lexika/politiklexikon/18037/politische-philosophie
Celikates, Robin, Gosepath, Stefan: Grundkurs Philosophie. Band 6: Politische Philosophie. Ditzingen 2013
Hartmann, Martin; Offe, Claus: Politische Theorie und politische Philosophie: ein Handbuch. München 2011.