Rathaus Wedding, 05.Mai 2017
Malte Reißig (malte@mikromedia.de),
Reinhilde Godulla (info@kiezatlas.de)
Kurzer Rückblick: Bezirks-Gesamtstadptläne (Mitte) mit Volltextsuche, Umkreissuche, Newsfeed, Neueintragung von Orten, Selbst-Registrierung, Passwort vergessen, Freischaltfunktion, ...)
Kurze Einführung: Anbieter_innen und Angebotsinfos im Kiezatlas 2
Aktualisierter Überblick zu Nutzerrollen im Kiezatlas
Neuerungen für Mitstreiter_innen in Bezirk und Bezirksregion
Neue Rolle: AnsprechpartnerIn je Bezirksregionen (Freischaltung von Neueintragungen, Revision von Angebotsinfos, Einrichtungsinhaber_innen)
Neue Funktionalitäten für den Bezirks-Admin
Stand: Nach- und Verbesserungen
5. Neuerungen vorstellen: Anbieter kontaktieren, Bezirksregionen einrichten, Listenansicht, Schnellsuche, Navigation, Benachbarte Orte, Automatische LOR Zuordnung, etc.
6. Facettierte Stadtpläne mit Kiezatlas 2 (VSKA)
7. Kiezatlas Orte in Websites oder Apps einbinden (API)
8. Fragen, Anregungen oder Wünsche
9. Austausch zu weiterem Vorgehen
Beispiel-Stadtplan: Bezirk Mitte
Einrichtungsinhaber_innen können weiter ihre Daten pflegen über ihren alten Zugang pflegen, sollen dies aber perspektivisch nun über die neue Kiezatlas Oberfläche tun. Unser aktueller Ansatz ist hier die Umstellung der Accounts im Falle von "Passwort vergessen".
Zur Verteilung der nötigen Berechtigungen an Einrichtungsinhaber_innen haben wir auch eine neue Benutzeroberfläche entwickelt. Diese kann aktuell bereits von Mitarbeiter_innen in den Bezirken sowie Bezirksregionen genutzt werden.
Insgesamt konnten wir dank des letzten Treffens (9.11) und Feedbacks der Nutzer_innen 9 Fehler in der Anwendung korrigieren (z.B.: Email-Versand, Formulareingabe, Darstellungsfehler) und 8 Optimierungen durchführen (hauptsächlich in Menüführung, Darstellung und Bezeichnung).
Insgesamt haben wir bei unserem letzten Treffen 33 Punkte, entdeckt, besprochen und im Anschluss gemeinsam priorisiert. Von Fehlerquellen bis hin zu Wünschen.
Im Nachgang unseres letzten Treffens haben wir uns auch dazu entschieden zusätzlich fünf neue Funktionalitäten für die Angebots-DB zu entwickeln:
Jetzt noch offene Punkte zur Nach- und Verbesserungsvorschläge der Technik der Angebots-Datenbank:
4.1 Für Bezirks-Administrator_innen
4.2 Für Stadtteilkoordinator_innen
Im Anschluss daran besprechen wir einzelne Funktion im Detail und Live bei Ansicht der Kiezatlas Anwendung.
Stadtteilkoordinaten können durch Bezirk-Administrator_innen als AnsprechpartnerIn von Bezirksregionen eingerichtet werden zur
Mitarbeit bei der Freischaltung und Korrektur von Ortsdatensätzen
Revision ungebetener Angebotsinfos an Orten ohne Ansprechpartner_in (Stichwort: Angebot im öffentlichen Raum)
Neue Kiezatlas Nutzer_innen als Einrichtungsinhaber_in
Stufe: Nach deren Selbst-Registrierung über die neue Oberfläche
Alle Stadtpläne basieren erstmals auf einem Berlin-weiten Datenpool
Neue Stadtpläne tragen demnach neue Orte in die Bezirke
Einrichtung neuer Stadtpläne (Link)
Demo: Facetten-Editor (Link)
Neue Stadtplanansicht (für Mobile, Desktops)
Beispiel: VSKA Stadtteilzentren
Anbindung von Ortsdatensätzen an
Familienportal Kategorien (Redaktionswerkzeug)
Die Kiezatlas API hat jetzt zusätzlich eine Volltextsuche über Orte, Detailinfos zu Orten sowie Bearbeitungshinweise (Wiki-Ansatz) im Funktionsumfang
Austauch unter Nutzer*innen
Fragen oder Anregungen
Wünsche & Sonstiges
* Listenfunktion für Angebotsinfos in Bezirk + Region
* Kiezatlas 2 Accounts für Einrichtungsinhaber_innen
Verbesserte Suche nach Angeboten auf der Karte
Verbesserter Website-Header
Email-Feld optional bei Neueintragungen
Stichworte anstelle von Kategorien für neue Orte
* Suchmaschinenausgabe von Angebotsinfos
Bilder-Upload
Erinnerungsfunktion für abgelaufene Termine
Auto-Vervollständigung bei Eingabe von Standorten
Bezirks- sowie Berlin-weite Auflistung zukünftiger oder kurz bevorstehender Angebote
Auflistung von Angeboten je Anbieter_in
Profilinfos für Anbieter_in
Austauch zu dem weiterem Vorgehen.