Diagramme

von

Michael Albrecht - Ausbilder FIAN
team neusta GmbH

Agenda

Motivation & Historie

Diagramme für Algorithmen

UML - Diagramme

BPMN

 

Vorstellungsrunde

Wie heiße ich und was ist meine Motivation FIAN zu werden?

Was bringe ich zum Thema Diagramme bereits für Vorkenntnisse mit?

Was erwarte ich am Ende des Kurses?

Möglichst zu jeder Frage 1-2 Sätze und insgesamt nicht länger als 2 Minuten

Diagramme

Motivation & Historie

You put the tie around your neck so that the wider end of the tie is above the narrower in coming from the left.

 

Then pass the wide tip from behind through the narrower side above the intersection.

Now pass the wide side again below the narrower side, below the intersection, in order to pull it again under the narrower side above the intersection.

 

Yet you put the wider side over the narrower end again and pass the wide tip again through the narrower side above the intersection point to finally pass through this loop.

 

With that, the tie knot called Double Windsor is tied.

Textuelle Anleitung

Ein Bild sagt mehr

als 1000 Worte...

Aus einer amtlichen Verlautbarung der deutschen Post

In Dienstanfängerkreisen kommen immer wieder Verwechslungen der Begriffe "Wertsack", "Wertbeutel", "Versackbeutel" und "Wertpaketsack" vor. Um diesem Übel abzuhelfen, ist das folgende Merkblatt dem § 49 der ADA vorzuheften:

Der Wertsack ist ein Beutel, der auf Grund seiner besonderen Verwendung im Postbeförderungsdienst nicht Wertbeutel, sondern Wertsack genannt wird, weil sein Inhalt aus mehreren Wertbeuteln besteht, die in den Wertsack nicht verbeutelt, sondern versackt werden. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die zur Bezeichnung des Wertsackes verwendete Wertbeutelfahne auch bei einem Wertsack mit Wertbeutelfahne bezeichnet wird und nicht mit Wertsackfahne, Wertsackbeutelfahne oder Wertbeutelsackfahne. Sollte sich bei der Inhaltsfeststellung eines Wertsackes herausstellen, dass ein in einen Wertsack versackter Wertbeutel hätte versackt werden müssen, so ist die in Frage kommende Versackstelle unverzüglich zu benachrichtigen. Nach seiner Entleerung wird der Wertsack wieder zu einem Beutel, und er ist auch bei der Beutelzählung nicht als Sack, sondern als Beutel zu zählen. Bei einem im Ladezettel mit dem Vermerk "Wertsack" eingetragenen Beutel handelt es sich jedoch nicht um einen Wertsack, sondern um einen Wertpaketsack, weil ein Wertsack im Ladezettel nicht als solcher bezeichnet wird, sondern lediglich durch den Vermerk "versackt" darauf hingewiesen wird, dass es sich bei dem versackten Wertbeutel um einen Wertsack und nicht um einen ausdrücklich mit "Wertsack" bezeichneten Wertpaketsack handelt. Verwechslungen sind insofern im Übrigen ausgeschlossen, als jeder Postangehörige weiß, dass ein mit Wertsack bezeichneter Beutel kein Wertsack, sondern ein Wertpaketsack ist.

Historie

01.01.1970   00:00:00 (UNIX Timestamp: 0)

Heute                (UNIX Timestamp: ~1.680.000.000)

Programmablaufpläne

Nassi-Shneiderman-Diagramme

Jackson-Diagramme

UML

Business Process Modeling Notation (BPMN)

Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)

Entity-Relationship-Modell

01.01.1980     00:00:00 (UNIX Timestamp: 315.529.200)

01.01.1990     00:00:00 (UNIX Timestamp: 631.148.400)

Diagramme

PAP, Struktogramm [, Pseudo Code]

Programmablaufplan (PAP)

Der Start sowie der Stop des Programmablaufs werden durch dieses Symbol gekennzeichnet.

Eine einzelne Anweisung (Operation, Zuweisung, ...) steht in einem Rechteck.

Diese werden dann über Linien oder Pfeile verbunden und veranschaulichen den Ablauf.

Unterprogrammroutinen können anders gekennzeichnet werden.

Bedingungen werden mit einer Raute symbolisiert.

I/O - Operationen können durch ein Parallelogramm angezeigt werden.

Beispiel:

 

Online-Shop - Checkout

  • Was passiert hier mit einer n-elementigen Liste von Dingen?




     
  • Wie heißt der Algorithmus?

Sie wird der Größe nach aufsteigend sortiert.

Bubble-Sort

nein

ja

Aufgabe

Beschreibe die folgende Warenkorbpreisregel in einem Programmablaufplan (PAP)

Umfasst der Gesamtwert eines Warenkorbs (wk_gesamt) einen Betrag über 100 €, so wird dem Kunden ein Rabatt in Höhe von 5% gewährt.

 

Umfasst der Gesamtwert des Warenkorbs einen Betrag über 500 €, so wird dem Kunden ein Rabatt in Höhe von 10% gewährt.

 

Ermittle den Rechnungsbetrag des Kunden.

Lösung

Lösung

Nassi-Shneidermann-Diagramme (Struktogramme)

Anweisungen stehen in Rechtecken und werden sequentiell von oben nach unten abgearbeitet.

Bedingungen werden gesplittet in den (then) Bereich und den (else) Bereich.
Alle Anweisungen darunter werden im jeweiligen Fall ausgeführt.

Case-Statements sind auf diese Weise ebenfalls möglich.

Nassi-Shneidermann-Diagramme (Schleifen)

Schleifen gibt es in zwei Varianten:

  • Kopfschleife
  • Fußschleife


In jedem Fall werden alle Anweisungen, die sich innerhalb des Schleifenrumpfs befinden in einem Durchlauf ausgeführt.

Es kann auch einen Zählindex geben, so dass die Zählschleife kein Extrasymbol braucht.

Beispiel:

Ermittlung des größten, gemeinsamen Teilers zweier Zahlen

a = 32

b = 48

a = 32

b = 16

a = 16

b = 16

a = 16

b = 0

ggT(32, 48) = 16

a = 7

b = 3

a = 4

b = 3

a = 1

b = 3

a = 1

b = 2

ggT(7, 3) = 1

a = 1

b = 1

a = 1

b = 0

Aufgabe

Zeichne ein Struktogramm für den BubbleSort

Diagramme

Diagramme

Business Process Model Notation

BPMN (Artefakte)

Aktionen oder Prozesschritte sind abgerundete Rechtecke.

Darunter fallen auch Subprozesse.

Events lösen Prozesse aus.
Hierunter fallen neben Start und End-Event auch Nachrichten- oder Timer-getriebene Events.

Verzweigungen werden in BPMN Gateways genannt und sind Rauten.

Parallele Gateways haben ein Plus; Exklusive einen Kreis oder ein X

BPMN (Pool & Lanes)

Jeder aktive Part in einem Pool (hier: Gesamtszenario) genannt, erhält seine Swimlane, innerhalb derer die für den Prozeß relevanten Tasks ablaufen bzw. liegen.
 

Über Events oder direkte Aufrufe können Lane-übergreifend Tasks ausgelöst werden.

BPMN (Beispiel)

Diagramme

By Michael Albrecht

Diagramme

Einführung und Schulung für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

  • 97