Lärm

 

Umweltproblem Nr. 1

Gliederung

1. Was ist Lärm

2. Auswirkungen

          2.1. Körperliche Folgen auf den                                        Menschen

          2.2. Psychologische Folgen auf                                          den Menschen

          2.3. Folgen speziell auf Kinder

          2.4. Folgen auf die Tier- und Pflanzenwelt

3. Maßnahmen gegen Lärm

4. Fazit

Was ist Lärm?

Lärm wird als unerwünschter und störender Schall verstanden, der vorallem subjektiv belästigt!

2.1. Körperliche Folgen von Lärm

Veränderung der vegetativen Regulationsmechanismen

- Lärm wirkt sich auf Nieren,     Blutdruck, Herzschlagfolge,   Atmung und Blutzucker aus

- Dient als Schuztfunktion

- Erhöhtes Herzinfarkt-Risiko 

Fettablagerung in den Blutgefäßen

Weitere Körperlichen Auswirkungen von Lärm

- Infektanfälligkeit

- Erhöhte Blutfettwerte

- Schilddrüsenerkrankungen

- Hörschäden

2.2. Psychologische Folgen für den Menschen

Schlafstörungen

- Die Nacht dient als Erholungsphase

- Störung der Regeneration durch           Nachtlärm

- Mensch steht auch im Schlaf mit der    Außenwelt in verbindung

Lärmbelästigung

Gesundheit:

"Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens"

Zeigen von negativen Reaktionen wie Wut, Enttäuschung, Depressionen, Müdigkeit, usw. 

 Psychische Störungen

"Stark gestörte" Personen waren häufiger wegen psychischen Problemen in Ärztlicher Behandlung

Das Risiko für Depressionen steigt mit zunehmenden Schallpegel zu

2.3. Folgen speziell für Kinder

- Aktivierung des hormonellen Systems

- Psychischer Stress

- Versuch den Lärm auszublenden

- Probleme beim Akustischen Verständnis

- Unterbrechungen des Unterrichts

- Geringere Motivation des Lehrers 

Warum führt Lärm zu Lernschwierigkeiten?

Folgen von Lärm speziell für Kinder

2.4 Folgen für die Tier- und Pflanzenwelt

- Pflanzen haben ein             gespürr für "harmonisch"   und "dissonant"

- Lärm beeinflusst das            Wachstum von Pflanzen

-Gleiches gilt auch für Tiere

  (z.B. Milchleistung von          Kühen)

2.4 Folgen für die Tier- und Pflanzenwelt

3. Maßnahmen gegen Lärm

Aktiver Lärmschutz

- Leisere Autos

- Geräuschmindernde      Fahrbahnbeläge

- Flugverbote

- Lärmschutzwände

 

Passiver Lärmschutz

- Gehörschutz

- Lärmschutzverglasung an   Fenstern

- Lärmschutzzäune in             Gärten

4. Fazit

Warum ist Lärm Umweltverschmutzung?

- Macht krank

- Beeinträchtigt die Entwicklung von Kindern

- Absterben von Pflanzen

- Zerstörung des Orientierungssinn von z.B.

   Walen

 

Lärm

By desmond95

Lärm

  • 416