Relationale Datenbanksysteme

von

Michael Albrecht - Ausbilder FIAN
team neusta GmbH

Agenda

Motivation & Historie

Relationen & Entitäten

Datenbankdesign

Normalisierung

Structured Query Language

Sonstiges

Vorstellungsrunde

Wie heiße ich und was ist meine Motivation FIAN zu werden?

Was bringe ich zum Thema Datenbanksysteme bereits für Vorkenntnisse mit?

Was erwarte ich am Ende des Kurses?

Möglichst zu jeder Frage 1-2 Sätze und insgesamt nicht länger als 2 Minuten

Relationale Datenbanksysteme

Motivation & Historie

Programme & Daten

Natürlich brauchen wir Daten vor allem, um sie in Programmen verarbeiten, verwenden und neue Daten erzeugen können.

 

Nur der reinen Datenhaltung halber ist seltener der Fall.

Probleme bei Datenverwaltung mit Dateien

  • Redundanz
  • Inkonsistenz
  • Programm-Daten-Abhängigkeit

Architektur eines Datenbanksystems

Relationale Datenbanksysteme

Entitäten & Relationen

Entitäten

Entitäten (lat.: entitas - Ding) sind Objekte unseres Denkens und Handelns.

 

Für ein Datenbanksystem also die Artefakte, die es zu speichern gilt.

Attribute

Attribute (lat.: attributere - zuordnen) sind Eigenschaften, die den Entitäten zugeordnet werden, um sie zu beschreiben oder auch voneinander zu unterscheiden.

Relationen

Eine Relation (lat.: relatio - das Zurücktragen) ist eine Beziehung zwischen Entitäten.

 

Dabei nehmen die Entitäten evtl. unterschiedliche Rollen ein bzw. können mehrere Beziehungen zueinander haben.

1.Aufgabe

Sammle alle Entitäten, die Du im Rahmen dieser Schulungsmassnahme siehst!

3.Aufgabe

Finde alle Relationen zwischen den Entitäten, die im Rahmen dieser Schulung von Bedeutung sind!

2.Aufgabe

Sammle anschließend alle Attribute der Entitäten, die Du in Aufgabe 1 gefunden hast!

Entitäten

  • Ausbilder
  • Präsentation
  • Auszubildende
  • Berufschule
  • Dozent
  • Firma

Attribute

  • Ausbilder
    • Name
    • Alter (besser: Geburtstdatum)
  • Präsentation
    • Titel
    • Beschreibung
  • Auszubildende
    • ID
    • Vorname
    • Nachname
  • Berufschule
    • Klassen
    • Lehrer
    • Standort
  • Dozent
    • Name
    • Alter
  • Firma
    • Name
    • Standort

Relationen

  • Firma - Ausbilder: Eine Firma hat mehrere Ausbilder.
  • Firma - Auszubildende: Eine Firma hat mehrere Auszubildende.
  • Präsentation - Dozent: Ein Dozent hält mehrere Präsentationen.
  • Ausbilder- Präsentation: Ein Ausbilder besitzt mehrere Präsentationen.
  • Berufsschule - Auszubildende: Eine Berufsschule hat mehrere Auszubildende.
  • Ausbilder - Auszubildende: Ein Ausbilder unterrichtet mehrere Auszubildende.

Schlüssel

Manche Attribute reichen hin, um einzelne Entitäten des gleichen Typs zu unterscheiden.

 

Diese nennt man Schlüssel.

Nicht-Schlüssel

Alle Attribute, die nicht Teil eines Schlüssel sind, nennt man Nicht-Schlüsselattribute.

Technischer Schlüssel

Schlüssel, die explizit als Schlüssel eingeführt werden, nennt man technische Schlüssel - Bsp.: ID

Fachlicher Schlüssel

Schlüssel, die aufgrund der Natur der Daten als Schlüssel dienen, nennt man fachliche Schlüssel.
Bsp.: Personalnummer

Primärschlüssel

Es kann innerhalb einer Entität viele Attribut(kombinationen) geben, die als Schlüssel dienen.

 

Einer sollte davon ausgezeichnet werden, indem man ihn Primärschlüssel nennt.

ER-Modell

Entitäten sind Rechtecke.

 

Relationen sind Diamanten, die mit den Entitäten, die Teil der Relation sind, verknüpft werden.

 

Attribute werden als Kreise an die Rechtecke oder Diamanten gehängt.

Kardinalitäten

Es gibt folgende 3 Relationstypen:

  • 1:1 Beziehung
  • 1:n Beziehung
  • m:n Beziehung

 

Die Kardinalitäten lassen sich mit 0...n bzw. 1...n feiner granulieren.

Spezialisierung & Generalisierung

Relationale Datenbanksysteme

Datenbank Design

ER-Modell       Tabellen

  • Entitäten in Tabellen
  • 1:n - Relationen in Tabellen
  • 1:1 - Relationen in Tabellen
  • m:n - Relationen
  • Attributierte Relationen
  • Spezialisierung / Generalisierung

Entitäten in Tabellen

Entitäten werden natürlich 1:1 in Tabellen umgesetzt.

Dabei sollte der Name der Entität zum Tabellennamen werden.

 

Die Attribute werden zu Spalten(überschriften).

Der Wertebereich der Attribute bestimmt dabei den Typ der Spalten.

EAN (PK) Name Beschreibung Farbe Größe Preis
... ... ... ... ... ...

1:n - Relationen

Der Tabelle der Children-Entitäten wird der Primärschlüssel der Parent-Entität  als Fremdschlüssel hinzugefügt.

EAN (PK) ProduktTypID (FK) Name ...
... ... ... ...

1:1 - Relationen in Tabellen

Analog zu 1:n Relationen, wobei die Entscheidung, welche Seite Parent und welche Child ist, frei bleibt.

ID Ehefrau (FK) Name ...
... ... ... ...
ID Name ...
... ... ...

Frau

Mann

m:n - Relationen

m:n - Relationen werden über eine Mapping Tabelle abgebildet.

EAN (PK) Name ...
2000891 Heimtrikot ...
ID (PK) Name ...
10 Trikots ...
20 Herren ...

Produktkategorie

Produkt

EAN (PK, FK) ID (PK, FK)
2000891 10
2000891 20

Produkt2Produktkategorie

Attributierte Relationen

Im Falle der 1:n bzw. 1:1 Relationen werden die Attribute der Relation neben den Fremdschlüssel gestellt.

 

Im Falle der m:n - Relationen werden die Attribute zu Spalten der Mapping-Tabelle.

Spezialisierung / Generalisierung

Die Spezialisierung in weitere Entitäten, die eigene Attribute besitzen, wird behandelt wie eine 1:1 - Relation, wobei die allgemeine Entität der Parent ist.

 

Die Spezialisierung in weitere Entitäten, die keine eigenen Attribute besitzen, wird

  • entweder über ein Typ-Attribut der Parent-Entität aufgelöst
     
  • oder jede Child-Entität erhält seine eigene Tabelle mit gleichen Attributen.

Spezialisierung durch FK

Email (PK) Name ...
... ... ...

Person

Email (PK, FK) Jahrgang ...
... ... ...

Praktikant

Spezialisierung durch Typattribut

Email (PK) Name Funktion
... ... Trainer/Verwaltungsmitarbeiter/...

Person

Spezialisierung durch Tabellensplitting

Email (PK) Name ..
... ... ...

Praktikant

Email (PK) Name ...
... ... ...

Trainer

Email (PK) Name ...
... ... ...

Verwaltungsmitarbeiter

Relationale Datenbanksysteme

Normalisierung

Anomalien

Anomalien sind Unregelmäßigkeiten in den Datensätzen, die aufgrund der Pflege durch einzelne Benutzer oder im Mehrbenutzerbetrieb auftauchen können.

Normalisierung

  1. Normalform
  2. Normalform
  3. Normalform

1.Normalform

Eine Relation ist in 1.Normalform, wenn alle ihre Attribute atomar sind.

Regisseur hat Vor- und Nachname

Dauer gibts 2mal. 

Titel besteht aus Titel und Teil.

Aufspaltung in mehrere Attribute oder in mehrere Relationen.

Massnahme

Ergebnis

2.Normalform

Eine Relation ist in 2.Normalform, wenn sie

  • in 1.Normalform ist und
  • jedes Nicht-Schlüsselattribut voll funktional vom Schlüssel abhängt.

Ein Attribut A hängt von {B1, B2, B3} funktional ab, wenn bei Gleichheit in den Werten {B1, B2, B3} die Gleichheit in A folgt.

A hängt voll von {B1, B2, B3} funktional ab, wenn die Menge {B1, B2, B3} nicht verkleinert werden kann, ohne die funktionale Abhängigkeit zu verlieren.

Wo gibt es hier funktionale Abhängigkeit?

Here we are...

2.Normalform

Eine Relation ist in 2.Normalform, wenn sie

  • in 1.Normalform ist und
  • jedes Nicht-Schlüsselattribut voll funktional vom Schlüssel abhängt.

Aufspaltung in mehrere Tabellen, so dass jedes Nicht-Schlüsselattribut voll funktional vom Schlüssel abhängt..

Massnahme

Ergebnis

3.Normalform

Eine Relation ist in 3.Normalform, wenn sie

  • in 2.Normalform ist und
  • kein Nicht-Schlüsselattribut funktional
    von Nicht-Schlüsseln abhängt
    .

Voneinander abhängige Attribute in

eigene Tabelle ausgelagern

Massnahme

Ergebnis

Relationale Datenbanksysteme

Structured Query Language

SQL ist ein Standard für RDBMSe

  • DDL  - Data Description Language
  • DML - Data Manipulation Language
  • DCL  - Data Control Language

SQL

DDL

CREATE / DROP DATABASE

CREATE DATABASE datenbankSchemaName;

DROP DATABASE datenbankSchemaName;

Mit diesen Befehlen erzeugt und löscht man ein neues Datenbankschema.

CREATE / DROP TABLE

CREATE TABLE tableName (
	spaltenname1 sql_data_types [constraints],
	spaltenname2 sql_data_types [constraints],
	spaltenname3 sql_data_types [constraints],
	...
);

DROP TABLE tableName;

Mit diesen Befehlen erzeugt und löscht man eine Tabelle.

ALTER TABLE

ALTER TABLE tableName
ADD new_spaltenname sql_data_types [constraints];

ALTER TABLE tableName
DROP COLUMN spaltenname1;

ALTER TABLE tableName
MODIFY COLUMN spaltenname1 sql_data_types [constraints];

Mit diesen Befehlen ändert man eine bestehende Tabelle.

1.Aufgabe

Lege eine Datenbank Filme an!

3.Aufgabe

Befülle alle Tabellen mit den gleichen Werten aus dem Skript!

2.Aufgabe

Erstelle alle normalisierten Tabellen lt. Skript, also:

  • Filme
  • Regisseure
  • Dauer
  • FilmRegisseure

Hinweis

Wenn im ersten CREATE Schritt etwas schiefgeht, versuche es mit ALTER Befehlen zu korrigieren.

SQL

DML

SELECT ... FROM ...

SELECT [DISTINCT][Aggregatfunktionen] ...
FROM ...
[ JOIN ... ON ... ]
[ WHERE ... ]
[ GROUP BY ... HAVING ... ]
[ ORDER BY ... [ASC/DESC]]

SELECT

SELECT titel FROM Filme;

SELECT DISTINCT

SELECT DISTINCT titel FROM Filme;

SELECT * FROM ...

SELECT * FROM Filme;

Das Sternchen * heißt hier Asterisk und wird als Platzhalter für alle Attribute verwendet.

Mehrere Attribute

SELECT titel, episode, id FROM Filme;

SQL kann noch mehr...

SELECT titel, 12*3, ln(1), 'Hallo' FROM Filme;

Aliase

SELECT titel AS Filmtitel FROM Filme;

Aggregatfunktionen

SELECT COUNT(*) AS Anzahl FROM Dauer;
SELECT MAX(dauer) AS Maximallänge FROM Dauer;
SELECT MIN(dauer) AS Minimallänge FROM Dauer;
SELECT AVG(dauer) AS Durchschnitt FROM Dauer;
SELECT SUM(dauer) AS Gesamt FROM Dauer;

...WHERE...

SELECT * FROM Dauer WHERE dauer > 150;

Operatoren

SELECT * FROM Dauer WHERE dauer = 100;

SELECT * FROM Dauer WHERE dauer IN (131,132,133);

SELECT * FROM Dauer WHERE dauer BETWEEN 100 AND 120;

SELECT * FROM Dauer WHERE dauer >= 155;

SELECT * FROM Dauer WHERE dauer > 150;

SELECT * FROM Dauer WHERE dauer != 100; -- Manchmal auch <>

Logische Operatoren

SELECT * FROM Dauer WHERE dauer = 100 OR dauer > 150 AND ueberlaenge = 1;

Es gilt die Punkt-vor-Strich - Regel:

AND geht vor OR

 

Andernfalls müssen wir Klammern setzen.

LIKE und die Wildcards

SELECT * FROM Filme WHERE titel LIKE 'From Dusk till Dawn';

SELECT * FROM Filme WHERE titel LIKE 'From Dusk _ill Dawn';

SELECT * FROM Filme WHERE titel LIKE 'From%';

_ repräsentiert genau 1 Zeichen.

% repräsentiert 0, ein oder beliebig viele Zeichen

1.Aufgabe

Finde alle IDs der Filme von Sergio Leone heraus!

3.Aufgabe

Finde alle Regisseure heraus, die Filme ohne Überlänge produzierten!

2.Aufgabe

Finde alle Sergio Leone - Filme, die länger als 3h gehen!

4.Aufgabe

Finde alle Regisseure, deren Filme einen (bestimmten/unbestimmten) Artikel enthalten!

Bisher ...

SELECT [DISTINCT][Aggregatfunktionen] ...
FROM ...
[ JOIN ... ON ... ]
[ WHERE ... ]
[ GROUP BY ... HAVING ... ]
[ ORDER BY ... [ASC/DESC]]

Mehrere Tabellen

SELECT * FROM Filme, Regisseure;

Mehrere Tabellen

SELECT COUNT(*) FROM Filme, FilmRegisseure, Regisseure;

Wir haben 12 Filme in der Datenbank.

 

Wir haben 4 Regisseure.

 

Es gibt 13 Zuordnungen von Regisseuren zu Filmen.

 

12 * 4 * 13 = 624.

Verküpfungen schaffen...

SELECT Filme.titel, Regisseure.vorname, Regisseure.nachname

FROM   Filme, FilmRegisseure, Regisseure

WHERE  Filme.id = FilmRegisseure.filmId
  AND  FilmRegisseure.regisseurId = Regisseure.regisseurId;

Mit Aliases arbeiten

SELECT f.titel, r.vorname, r.nachname

FROM   Filme AS f, FilmRegisseure AS f2r, Regisseure AS r

WHERE  f.id = f2r.filmId
  AND  f2r.regisseurId = r.regisseurId;

...Ergebnisse liefern!

Joins

SELECT f.titel, r.vorname, r.nachname
FROM   Filme          AS f 
  JOIN FilmRegisseure AS f2r ON f.id = f2r.filmId
  JOIN Regisseure     AS r   ON f2r.regisseurId = r.regisseurId

Natural Join

SELECT f.titel, r.vorname, r.nachname
FROM   Filme          AS f 
  JOIN FilmRegisseure AS f2r ON f.id = f2r.filmId
  NATURAL JOIN Regisseure AS r

Arten von JOINs

  • NATURAL JOIN
     
  • (Inner) JOIN
     
  • Outer JOINs
    • LEFT JOIN
    • RIGHT JOIN
    • FULL JOIN

Left Join

SELECT *
FROM Regisseure AS r 
     LEFT OUTER JOIN FilmRegisseure AS f2r 
     ON r.regisseurId = f2r.regisseurId;

Full Join

SELECT * FROM Regisseure AS r FULL OUTER JOIN FilmRegisseure AS f2r;

Leider wird der FULL JOIN in MySQL NICHT unterstützt, weshalb wir eine Alternative benötigen...

SELECT * FROM ...
UNION ALL
SELECT * FROM ...

Union

SELECT value1 FROM table1
UNION
SELECT value2 FROM table2;

UNION führt zwei Abfrageresultate zusammen und streicht gleiche Datensätze.

SELECT value1 FROM table1
UNION ALL
SELECT value2 FROM table2;

UNION ALL führt zwei Abfrageresultate zusammen und streicht gleiche Datensätze NICHT.

Bisher ...

SELECT [DISTINCT][Aggregatfunktionen] ...
FROM ...
[ JOIN ... ON ... ]
[ WHERE ... ]
[ GROUP BY ... HAVING ... ]
[ ORDER BY ... [ASC/DESC]]

Groups

Group By

SELECT r.vorname, r.nachname, COUNT(f2r.regisseurId)
FROM Regisseure AS r 
LEFT JOIN FilmRegisseure AS f2r ON r.regisseurId = f2r.regisseurId
GROUP BY r.regisseurId

Having

SELECT r.vorname, r.nachname, COUNT(f2r.regisseurId)
FROM Regisseure AS r 
LEFT JOIN FilmRegisseure AS f2r ON r.regisseurId = f2r.regisseurId
GROUP BY r.regisseurId

HAVING COUNT(f2r.regisseurId) > 3

Order By

SELECT vorname, nachname
FROM Regisseure
ORDER BY nachname DESC

Union

SELECT vorname, nachname FROM Regisseure
UNION
SELECT vorname, nachname FROM Schauspieler

Exists

SELECT r.vorname, r.nachname FROM Regisseure AS r
WHERE 
  EXISTS(
    SELECT *
    FROM Schauspieler AS s
    WHERE s.vorname = r.vorname AND s.nachname = r.nachname
  )

Any / All

SELECT r.vorname, r.nachname
FROM Regisseure AS r
WHERE r.regisseurId = 
ALL (
    SELECT r.regisseurId
    FROM Filme AS f
             JOIN FilmRegisseure AS f2r ON f.id=f2r.filmId
             JOIN Regisseure AS r on f2r.regisseurId = r.regisseurId
             JOIN Dauer AS d ON d.id = f.id
)

ANY und ALL Subselects müssen mit einem Vergleichsoperator verknüpft werden,
also =, != bzw. <>, <,>,<=,>=

Case Statements

CASE
   WHEN bedingung1 THEN ergebnis1
   WHEN bedingung2 THEN ergebnis2
   WHEN bedingung3 THEN ergebnis3
   ELSE standardergebnis
END

INSERT INTO ... VALUES

INSERT INTO Tabellenname [(spaltenname1, spaltenname2, ...)]
VALUES (spaltenwert1, spaltenwert2, ...)
INSERT INTO Tabellenname [(spaltenname1, spaltenname2, ...)]
SELECT ...

Alternativ kann auch ein Abfrageergebnis eingefügt werden:

DELETE FROM...

DELETE FROM Tabelle
[WHERE ...]

Ohne WHERE - Bedingung werden ALLE Datensätze der Tabelle gelöscht.

UPDATE

UPDATE Tabelle
SET spalte1=wert1, spalte2=wert2, ...
[WHERE ...]

Ohne WHERE - Bedingung werden ALLE Datensätze der Tabelle aktualisiert.

 

Es können 1 bis n Spalten aktualisiert werden.

SQL

DCL

GRANT / REVOKE

GRANT {ALL|EXECUTE|SELECT|andere Privilegien}
ON Tabellenname
TO {Benutzername|PUBLIC|Rollenname}
[WITH GRANT OPTION]
REVOKE {ALL|EXECUTE|SELECT|andere Privilegien}
ON Tabellenname
FROM {Benutzername|PUBLIC|Rollenname}

Relationale Datenbanksysteme

Sonstiges

Transaktionen

Eine Datenbanktransaktion besteht aus einer Gruppe von Teilaktionen, die in einer oder mehreren Datenbanktabellen erfolgreich ausgeführt werden müssen, bevor sie endgültig festgeschrieben (Commit) werden können.

 

try {
   ...
   conn.setAutoCommit(false);
	
   // INSERT, UPDATE, DELETE 
   // passieren hier
   // und werfen ggf. SQL-Exceptions
	
   // Wenn alles ok ist, ...
   conn.commit();

} catch(SQLException e) {
   // ...andernfalls
   conn.rollback();
}

Schlägt eine der Teiltransaktionen in der Gruppe fehl, werden alle anderen Teilaktionen ebenfalls rückgängig gemacht (Rollback).

A  tomicity
C  onsistency
 I   solation

D  urability

Datenbank Indices

Ein Datenbank Index beschleunigt die Suche nach Werten in den indizierten Feldern

CREATE [UNIQUE] INDEX <index name> 
ON <table name> (<column(s)>);

Nachteil:


Beim Einfügen neuer Datensätze verschlechtert die Indizierung die Performanz.

Ausgangssituation

No Index:


Nach dem (wahllosen) Einfügen neuer Datensätze braucht es für die Suche eines bestimmten Elements meist:

n / 2 - viele Zugriffe

,wobei n die Anzahl aller Elemente ist.

 

Wir nennen dies: O(n) "Landau Notation"

 

Die Dauer wächst linear mit der Anzahl der eingefügten Elemente.

B-Tree

Ein Binärbaum ist so aufgebaut, dass nach einer festzulegenden Regel, manche Elemente links und manche rechts einsortiert werden.

 

Hier:

kleinere Elemente -> links

größere Elemente -> rechts

Endsituation

With Index:


Hier braucht es für die Suche eines bestimmten Elements meist:

log(n) - viele Zugriffe

,wobei n die Anzahl aller Elemente ist und log der Logarithmus zur Basis 2.

 

Wir nennen dies: O(log(n))

n O(n) O(log(n))
100 100 6
10000 10000 14
1.000.000 1.000.000 20
1.000.000.000 1.000.000.000 30

Relationale Datenbanksysteme

By Michael Albrecht

Relationale Datenbanksysteme

Einführung und Schulung für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

  • 589