Die Epoche der Weimarer Klassik

Eine Präsentation von Ole und Luca

Unser Fahrplan

  • der Begriff "Klassik"
  • zeitgeschichtlicher Hintergrund
  • grober Ablauf der Epoche
  • Merkmale & Bedeutung
  • literarische Strömungen
  • Abgrenzung der Epoche
  • wichtige Autoren & Beispiel-Werke
  • Quellenverzeichnis
  • Aufgaben am konkreten Textbeispiel

Begriffserklärung

 

  • "Klassik" vom lat. classicus
  • eigentl. "zur höchsten Steuerklasse gehörig"
  • "bevorzugt, mustergültig"; dann: "antik, vorbildlich, unübertrefflich"

zeitgeschichtlicher Hintergrund

  • Frau & Mann
  • Musik
  • Aussehen
  • Malerei
  • Architektur
  • Frankreich

Wiener Würstchen

Die Musik

  • Wiener Klassik 1770-1830

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hörbeispiele gefällig? Bitte! Beispiel 1... Eine Idee?

Lösung 1

  • Wolfgang Amadeus Mozart - Eine kleine Nachtmusik

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Noch eins? Beispiel 2... Ideen?

Lösung 2

  • Ludwig van Beethoven - Symphonie No.5

Das Aussehen

Malerei

  • Klassizismus 1770-1840
  • Motive: Schlichtheit, Würde,
    Harmonie, Schönheit

Architektur

  • Klassizismus 1770-1840
  • Motive: Schlichtheit, Würde,
    Harmonie, Schönheit

Frankreich

  • französische Revolution
    1789-1799
  • Ziel: Reformation der
    Menschenrechte

Grober zeitlicher Ablauf

Merkmale & Bedeutung

  • 1. Auseinandersetzung & Einfluss der Französischen Revolution
  • 2. Staat könne erst Ideal entsprechen, wenn langsame Entwicklung von statten ginge und keine überstürzte revolutionäre Handlung
  • 3. Konzentration auf Städte Weimar und Jena
  • 4. Kunst als wichtige Erziehungsmethoden 
  • 5. "schöne Seele" als Ideal
  • 6. Antike als stilistisches Vorbild
  • 7. Harmonie (des Universums) als oberste Priorität
  • 8. Selbstbestimmung, Entwicklung der Persönlichkeit
  • 9. Menschlichkeit, Toleranz, Vollkommenheit
  • 10. "Schönheit als Vermittlerin der Wahrheit"
  • 11. Natur entschiedener Einflussfaktor

literarische Strömungen

  • Lyrik
  • Epik
  • Dramatik
  • Sprache & Stilmittel
  • literarisches Leben

Lyrik

  • Hymne, Ode, Sonett, Ballade = beliebte Gedichtarten
  • regelmäßiger Satz- & Versbau
  • vornehmlich Gelegenheits- & Erlebnisgedichte
  • 2 Formen: Gedankenlyrik & Balladen
  • Balladen: Geisterballaden oder numinose Balladen & Ideenballaden 

Epik

  • Wurzeln der klassischen Romane in Aufklärung & Empfindsamkeit
  • Roman: Ausdruck bürgerlicher Lebensform => belehrend, unterhaltsam, unterrichtend und sollte gefallen
  • bedeutendstes episches Werk: Goethes "Wilhelm Meister" = Bildungsroman

Dramatik

  • Vorbilder: antike, griechische Dramen 
  • somit auch Themen zurückgehend auf griech. Dramatik
  • 2 Formen: Eintwicklungsdrama (meist 5 Akte) & Enthüllungsdrama (immer einaktig)

Sprache & Stilmittel

  • sehr einheitlich  und geregelt
  • großer Wert auf formale Ordnung & Stabilität
  • metrische Ausnahmen oft an Stellen, die hervorgehoben werden sollen

Sprache

Besonderheiten

  • Stichomhytie
  • Setenzen
  • Blankvers 

literarisches Leben

  • Zeitschriften, z.B. "Die Horen" von Schiller 
  • Bücher => Intensivierung des
    Buchdrucks
  •      Lesen, Schreiben, Abschreiben sorgte für
    kulturelles Gefühl

Abgrenzung der Epoche

wichtige Autoren &
Beispiel-Werke

  • geb. 25. August 1744; Mohrungen, Königreich Preußen
  • 1802 geadelt
  • gest. 18. Dezember 1803; Weimar, Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

Johann Gottfried Herder

  • geb. 5. September 1733; Oberholzheim bei Biberbach an der Riß
  • der Älteste des klassischen Viergestirns aus Weimar
  • gest. 20. Januar 1813; Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach

Christoph Martin Wieland

  • geb. 10. November 1759; Marbach am Neckar, Württemberg
  • 1802 geadelt
  • gest. 9. Mai 1805; Weimar, Sachen-Weimar-Eisenach
  • Beispiel-Werke:
  • Lyrik - "Der Handschuh" (Ballade)
  • Dramen - "Kabale und Liebe", "Wilhelm Tell"

Johann Christoph Friedrich von Schiller

  • geb. 28. August 1749; Frankfurt
    am Main
  • 1782 geadelt
  • gest. 22. März 1832; Weimar
  • Beispiel-Werke:
  • Gedichte - "Prometheus",
    "Der Zauberlehrling"
  • Romane & Novellen - "Die Leiden des
    jungen Werthers"
  • Dramen - "Faust. Eine Tragödie."

Johann Wolfgang von Goethe

Wir bedanken uns für Eure Aufmerksamkeit!

Quellenverzeichnis

Bildquellen

Textquellen

Aufgaben

1.) Vervollständige den von uns an der Tafel vorbereiteten Lückentext.

 

2.) Formuliere das Thema des Gedichts.

 

3.) Weise mithilfe deiner bisherigen und neuen Kenntnisse stilistische Mittel, sowie Motive/ Merkmale der Epoche nach.

 

Lösungen

1.) 1786; 1832; Aufklärung; Empfindsamkeit; Sturm und Drangs; Französische Revolution; Goethe/Schiller; Antike; Harmonie; Vernunft; Kunst

 

2.) thematisiert:

- Wechsel der Jahreszeiten (Winter zu Frühling)

- Befreiung vom Winter (Last auf Menschen; Hoffnung)

- allgemein schöne Natur

- frohe und farbige "Lebendingwerden" von Mensch & Natur/ Aufwachen aus "Winterschlaf"

3.) Motive/ Merkmale:

- Harmonie zwischen Mensch und Natur

- Menschlichkeit

- "schöne Seele"

- Natur als entscheidener Einflussfaktor  

 

Sprachliche Mittel:

- V.2 Metapher: "belebenden Blick"

- V.3 Metapher/ Personifikation: "grünet Hoffnungsglück"

- V.4 Personifikation: "Der alte Winter"

- V.9 Personifikation: "Aber die Sonne duldet kein Weißes"

- V.11 Metapher: "mit Farben beleben"

- V.13 Metapher: "geputzte Menschen"

 

- V.16 Metapher: "holen finstern Tor"

- V.17 Metapher: "buntes Gewimmel"

- 21-25 Anapher: "Aus"

- V. 38 Anapher: "Hier"

- V. 36/38 Wortwiederholung: "Hier"

- Enjambements: V.1/6/7/14/16/25/27/29/33

- Reim: abwechselnd 

A-B-(B/C)-A-B-D-E-D-E-F-F-...

 

 

Copy of Klassik - Short

By togram

Copy of Klassik - Short

  • 1,793