482357-FS2023-0-VA

03.03.2023

Mirco Brunner

Susanne Rutishauser

01/04

Photographische

Fund- und Befunddokumentation

in der Archäologie

Vorestellungsrunde

Administratives

Technische Ausstattung

Belichtungsparameter

Brennweite

HA

Vorstellungsrunde

Susanne Rutishauser

Mirco Brunner

 

Kasia Langenegger

Ralph Rosenbauer

Johannes Reich

Marosch Novák

Jürg Zbinden

Vor meiner Linse I (Nikon D300; Fuji X100)

Susanne Rutishauser (Kurdistan 2016; Stazersee 2016; Ägypten 2011), Nikon D300; Fujifilm X100 (Ägypten 2013)

Vor meiner Linse II (Ricoh GR, Canon G5X)

Susanne Rutishauser (Tadschikistan 2017; Cordoba 2018), beide Ricoh GR ; Indonesien (2017), Canon G5X

Vor meiner Linse III (Nikon D500)

Susanne Rutishauser (Färöer 2019; Türkei 2019; Lüneburger Heide 2019), Nikon D500

Vor meiner Linse IV (Fujifilm XF10)

Susanne Rutishauser (Finnland 2020; Pontresina 2022), Fujifilm XF10

Vor meiner Linse (Fujifilm X-100T & Ricoh GRIII

Mirco Brunner

Vor meiner Linse analog (Nikkormat, Pentax 6x7, Mamiya 7)

Mirco Brunner

Vor Eurer Linse 

Landschaft (3)

Menschen (2)

Situationen (1)

Zuschauer (1)

Umfrage: Vorkenntnisse

Erwartungen/Motivation

Eure?

Themenwünsche?

Unsere?

Vorestellungsrunde

Administratives

Belichtungsparameter

Technische Ausstattung

Brennweite

Administratives

Daten:

03.03.2023

10.03.2023

28.04.2023

12.05.2023

  • freitags, 13.15–18.00 Uhr
  • Mit43 Raum 228
  • ECTS: 3 (entspricht 75–90 Arbeitsstunden, diese setzen sich in etwa zusammen aus 20h Anwesenheitspflicht, +- pro Woche 4h HA = 48h, Schlussredaktion 10h)
  • wenn verhindert, bitte möglichst frühzeitig Bescheid geben (mirco.brunner@unibe.ch; susanne.rutishauser@unibe.ch)
  • Hausaufgaben: Abgabe via Ilias (Datum und Uhrzeit sind festgelegt, bei Nichteinhalten von Deadlines wird 1/2 Note der Abschlussnote abgezogen) 

unsere Präsentationen

  • sind online frei verfügbar auf slides.com zu finden, je nach Gestaltung des Unterrichts ist die Präsentation vorgängig abrufbar oder eben nicht.
  • Link wird auf Ilias publiziert: http://slides.com/zastrugis/photo01 (fortlaufende Nummer am Ende der URL für jede Sitzung)
  • Farbschema der Präsentationen:

Hausaufgaben

Übung

Einzelarbeit (EA)

Partnerarbeit (PA)

Gruppenarbeit (GA)

Definitionen

wichtig

Lernplattform Ilias

blauer Rahmen um eine Abbildung/

blauer Text 🠖 Link

Screenshot aus Ilias (Quellenangaben)

Vorestellungsrunde

Administratives

Belichtungsparameter

Technische Ausstattung

Brennweite

Belichtungsparameter

Blende und Verschlusszeit

Belichtungsparameter: Blende

  • wieviel Licht fällt auf den Sensor?
  • Die Werte der Blendenreihe
    1–1.4–2–2.8–4–5.6–8–11–16–22–32–45–64 geben an, wie gross die Blendenöffnung im Vergleich zur Objektivbrennweite ist.
  • Je grösser der Blendenwert, desto kleiner ist daher die Blendenöffnung
    (und umgekehrt).

Blendenöffnung beeinflusst...

  • ...die Belichtungszeit/Verschlusszeit, denn pro "Schritt" auf der Blendenreihe verdoppelt bzw. halbiert sich die benötigte Belichtungszeit:
    • Blende 8 und 1/125 Sek
    • Blende 5.6 bei 1/250 Sek

Belichtungsparameter: Verschlusszeit

  • wie lange fällt Licht auf den Sensor?
  • Die Werte der Verschlusszeiten werden in Reziprokwerten angegeben: 1–2–4–8–15–30–60–125–250–500–1000–2000–4000.
  • Bei jeder Stufe dieser Zeitreihe halbiert sich die Lichtmenge dieser klassischen Zeitreihen.
  • Kameras mit elektronischem Verschluss ermöglichen jedoch diverse weitere Belichtungszeiten.

Blende: Verschlusszeit

Zbinden/Rosenbauer/Rutishauser (2009): Photographie in der Archäologie. Zenodo, DOI: 10.5281/zenodo.7552359 .

Blende: Verschlusszeit

Zbinden/Rosenbauer/Rutishauser (2009): Photographie in der Archäologie. Zenodo, DOI: 10.5281/zenodo.7552359 .

S/T

Blendenöffnung beeinflusst...

  • ...die Belichtungszeit/Verschlusszeit, denn pro "Schritt" auf der Blendenreihe verdoppelt bzw. halbiert sich die benötigte Belichtungszeit:
    • Blende 8 und 1/125 Sek
    • Blende 5.6 bei 1/250 Sek
  • ... die Schärfentiefe
  • ... die Abbildungsqualität
    • Vignettierung bezeichnet die Abschattung der Bildränder, die bei offener Blende am stärksten ausgeprägt ist.
    • Der Kontrast ist bei Offenblende geringer.
    • Die chromatische Aberration ist ein Abbildungsfehler der durch die Farbe des Licht entsteht und bei kontrastreichen Übergängen sichtbar werden kann.

Blende: Schärfentiefe

Zbinden/Rosenbauer/Rutishauser (2009): Photographie in der Archäologie. Zenodo, DOI: 10.5281/zenodo.7552359 .

A

Belichtungsparameter

Filmempfindlichkeit

Belichtungsparameter: ISO

Neben Blendenöffnung und Verschlusszeit der dritte Parameter für die Belichtung.

Die ISO-Zahl (International Standard Organisation) stellt die Lichtempfindlichkeit des Sensors/Films dar. Je höher der ISO-Wert ist, desto weniger Licht muss für eine korrekte Belichtung auf den Sensor fallen.

Für höhere Empfindlichkeiten muss das elektronische Signal verstärkt werden, was unweigerlich zu erhöhtem Bildrauschen führt. Dieses kann im beschränkten
Umfang durch spezielle Algorithmen gemindert werden, jedoch verringert sich hierbei auch die Bildschärfe.

  • Standardwert bei Tageslicht ISO 200

Filmempfindlichkeit/ISO

Zbinden/Rosenbauer/Rutishauser (2009): Photographie in der Archäologie. Zenodo, DOI: 10.5281/zenodo.7552359 .

Filmempfindlichkeit/ISO

gefüllter Eimer: perfekte Belichtung

Wasser = Licht

Wasserhahn = Blende

Fliessdauer = Belichtungszeit

ISO 200 = grosser Eimer

ISO 1600 = kleiner Eimer

 

Zusammenspiel der drei Parameter

ISO

Brennweite

Vorestellungsrunde

Administratives

Belichtungsparameter

Technische Ausstattung

Brennweite

Brennweite

  • Prime Lens - Fixed-focus lens

Quelle: https://www.pixolum.com/blog/fotografie/brennweitenvergleich

  • Zoom lense

https://en.wikipedia.org/wiki/Prime_lens

https://en.wikipedia.org/wiki/Zoom_lens

Brennweite

Bildwinkel

Als Bildwinkel wird in der Fotografie derjenige Winkel im Gegenstandsraum bezeichnet, der durch die Ränder des Aufnahmeformats begrenzt wird. Beim üblichen rechteckigen Bildformat ist mit Bildwinkel in der Regel der zur Bilddiagonale gehörende Wert gemeint. Horizontaler und vertikaler Bildwinkel sind kleiner und in voller Länge als horizontaler Bildwinkel beziehungsweise vertikaler Bildwinkel zu bezeichnen. Bei üblicherweise größerer Breite und kleinerer Höhe ist der vertikale Bildwinkel der kleinste und der diagonale der größte der drei Winkel.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Bildwinkel

Horizontaler Bildwinkel α h , vertikaler Bildwinkel α v und diagonaler Bildwinkel α d

Perspektivische Wirkung

Zentralperspektive

Quelle: http://zeichnen-lernen.markus-agerer.de/zeichnen-lernen2/perspektive-arten.php

2-Punktperspektive

Fischaugenperspektive (https://www.nikonusa.com/)

Vorestellungsrunde

Administratives

Belichtungsparameter

Technische Ausstattung

Brennweite

Technische Ausstattung: Kamera

Kompakt

digitec.ch

Kompakt

Systemkamera

fotogena.de

digitec.ch

Spieglereflex

Rangefinder

https://de.wikipedia.org/wiki/Canon_EOS_5D

https://www.dpreview.com/reviews/leica-m11-initial-review/2

Technische Ausstattung: Sensor

Technische Ausstattung: Extras

Stativ

https://en.wikipedia.org/wiki/Tripod_%28photography%29

Kopf/Aufsatz

https://specular.com.au/arca-swiss-core-75-leveler-tripod-head-with-classic-quick-release

Gegenlichtblende

https://www.digitec.ch/en/s1/product/canon-sun-visor-ew-73c-lens-hood-2750588

Color Checker

https://foto-zumstein.ch/de/x-rite-color-checker-passport-photo-2-a071650?utm_source=toppreise

Blitz

Lichtzelt

Filter (Polarisationsfilter, Neutraldichtefilter ND, UV-Filter als Schutz usw ...)

Gurt

HA 03.03.23 (bis 10.03.23

  • Kurzreferat inkl. Handout von ca. zehn Minuten zu einem bedeutenden Photographen, zu einer bedeutenden Photographin in der Archäologie
    • Handout 1–2 Seiten (s. Richtlinien der VA), Hochladen auf Ilias bis Donnerstag, 9. März um 21 Uhr)
    • Fotos zeigen, Medium nach Wahl (Bücher / Projektor / Visualizer)
  • Inhalt
    • biographisches
    • Ausbildung 
    • Bedeutung für die Archäologie 
    • Beispiele 

HA 03.03.23 (bis 10.03.23

  • Bewertungskriterien Handout (links) und Vortrag (rechts)

HA 03.03.23 (bis 10.03.23

  • Albrecht Meydenbauer (1834–1921) [I: Grimm (2021); SA: Grimm (1978); I: Kirgus (2021); SA: Koppe (2008)]
  • John Henry Haynes (1849–1910) [Rut: Anderson et al. (2016); SA/I: Ochsenschlager (2014), I: Ousterhout (2016)]
  • Max von Oppenheim (1860–1946) [SA: Kunsthalle (2014); Lutz (2019); Teichmann (2001); Link Stiftung; Link DAI Archiv]
  • Gertrude Bell (1868–­1926) [SA: Collins/Tripp (2017); Hill (1976); Wallach (1999)], Link Archiv
  • Osbert Guy Stanhope Crawford (1886–1957) [I/SA: Crawford (1924; 1929; 1938;1953)]
  • Antoine Poidebard (1878­–1955) [SA: Poidebard (1934; 2016); I: Griswold (2019)]
  • Friedrich Muthmann (1901–1981) [SA: Jucker (1971; 1971; 1981); Muhtmann (1977)]
  • Georg Gerster (1928–2019) [SA: Gerster (2003; 2003); Stronach (2009)]
  • Jürg Zbinden (*1946) [Interview]

SA=Semesterapparat; I=Ilias; Rut=Ausleihe Susanne

HA 03.03.23 (bis 10.03.23

  • Albrecht Meydenbauer (1834–1921), Silvia (Korrekturlesen: Yves)
  • John Henry Haynes (1849–1910) Rivana (Korrekturlesen: Silvia)
  • Max von Oppenheim (1860–1946), Jannick (Korrekturlesen: Estelle)
  • Gertrude Bell (1868–­1926), Sebastian (Korrekturlesen: Rivana
  • Osbert Guy Stanhope Crawford (1886–1957)
  • Antoine Poidebard (1878­–1955)
  • Friedrich Muthmann (1901–1981), Estelle (Korrekturlesen: Joël)
  • Georg Gerster (1928–2019), Joël (Korrekturlesen: Sebastian)
  • Jürg Zbinden (*1946)

 

Thema Yves (Korrekturlesen: Yannik)

HA 03.03.23 (Ausblick

  • HA bis 24.03.2023 (21 Uhr): erster Textentwurf zum Handbuch basierend auf Vortrag «Bedeutende/r Photograph:in in der Archäologie» entwerfen und Rückmeldungen berücksichtigen, Korrekturgelesen auf Ilias hochladen
    • Rückmeldung erfolgt bis 17.04.23
  • HA bis 06.04.2023 (21 Uhr): Layoutentwurf (InDesign/Scribus/Handskizze) für Handbuch ausarbeiten und auf Ilias hochladen
  • HA bis 17.04.2023 (21 Uhr): Layoutentwürfe diskutieren/abstimmen
  • HA bis 27.04.2023 (21 Uhr): Texte aufgrund der Rückmeldungen überarbeiten

Photographische Fund- und Befunddokumentation in der Archäologie 01

By zastrugis

Photographische Fund- und Befunddokumentation in der Archäologie 01

  • 72