482357-FS2023-0-VA

28.04.2023

Mirco Brunner

Susanne Rutishauser

03/04

Photographische

Fund- und Befunddokumentation

in der Archäologie

Computational photography

Arbeitsabläufe

GA: Handbuch

GA: Befundphotographie

Hausaufgaben

 

Handy-Fotos

Computational photography

Arbeitsabläufe

Die photographische Dokumentation ist die letzte Station der Bearbeitung nach Reinigung, ggf. Restauration, Beschreibung/Datenbank-Erfassung und ggf. der zeichnerischen Dokumentation oder erfolgt je nach Objekt direkt nach der Restauration.

  • alle Kleinfunde werden von derselben Person photographiert
    • einheitlicher Stil
    • eingespielte Abläufe  = weniger Fehler

Workflow: Fundfotos

Die photographische Dokumentation ist die letzte Station der Bearbeitung nach Reinigung, ggf. Restauration, Beschreibung/Datenbank-Erfassung und ggf. der zeichnerischen Dokumentation oder erfolgt je nach Objekt direkt nach der Restauration.

  • alle Kleinfunde werden von derselben Person photographiert
  • Dokumentation erfolgt in verschiedenen Ansichten (Draufsicht, ggf. Vorderansicht, ggf. Seitenansicht), ggf. in Absprache mit Bearbeiter:in
  • Aufnahme mit untersch. Belichtungen ggf. mit Belichtungskorrektur

Workflow: Fundfotos

Die photographische Dokumentation ist die letzte Station der Bearbeitung nach Reinigung, ggf. Restauration, Beschreibung/Datenbank-Erfassung und ggf. der zeichnerischen Dokumentation oder erfolgt je nach Objekt direkt nach der Restauration.

  • alle Kleinfunde werden von derselben Person photographiert
  • Dokumentation erfolgt in verschiedenen Ansichten (Draufsicht, ggf. Vorderansicht, ggf. Seitenansicht), ggf. Absprache mit Bearbeiter:in
  • Aufnahme mit untersch. Belichtungen ggf. mit Belichtungskorrektur
  • Aufbau

Workflow: Fundfotos

Die photographische Dokumentation ist die letzte Station der Bearbeitung nach Reinigung, ggf. Restauration, Beschreibung/Datenbank-Erfassung und ggf. der zeichnerischen Dokumentation oder erfolgt je nach Objekt direkt nach der Restauration.

  • alle Kleinfunde werden von derselben Person photographiert
  • Dokumentation erfolgt in verschiedenen Ansichten (Draufsicht, ggf. Vorderansicht, ggf. Seitenansicht), ggf. Absprache mit Bearbeiter:in
  • Aufnahme mit untersch. Belichtungen ggf. mit Belichtungskorrektur
  • Aufbau
  • Photograph:in führt händische Liste mit Fotonummer und Kleinfundnummer
  • Umbenennen der Fotos nach einer fortlaufenden Nummer (bspw.: KF00401)
  • Einpflegen der Informationen in die Datenbank

Workflow: Fundfotos

Verbesserungspotenzial

  • Jedes Foto mit automatischer Belichtungskorrektur (bspw. + 0.3 sowie -0.3) aufzunehmen, ist beim Arbeiten mit RAW-Formaten nicht notwendig. Dies generiert die dreifache Datenmenge, die nicht nur gespeichert, sondern auch bearbeitet werden muss. 
  • Umbenennen von Fotos ist fehleranfällig, sofern dies nicht komplett automatisiert gemacht wird.
  • Führen händischer Listen ist aufwändig, muss in einem zweiten Schritt digitalisiert werden.
  • Vorschlag: Mit Metadaten arbeiten (EXIF/IPTC), alle notwendigen Informationen zum Objekt im Bild selbst abspeichern mit Hilfe von Software (bspw. Adobe Lightroom, Darktable, Irfanview, weitere Zusammenstellung Freeware), ggf. automatisch auslesen und in Datenbank einspeisen.

EXIF

  • Exchangeable Image File Format (offizielle Abkürzung Exif)
  • Dateiformat, das auf den Bildstandards JPEG und TIFF basiert
  • dient dem Abspeichern von technischen Bild-Metadaten (Kameramodell, Zeitpunkt der Aufnahme, Kameraeinstellungen), welche den Bildinformationen in einem Header vorangestellt werden
  • über 100 standardisierte Informationen, die hinterlegt werden können

IPTC-IIM

  • International Press Telecommunications Council Information Interchange Model
  • inhaltliche Metadaten (im Ggs. zu EXIF wo technische Metadaten im Vordergrund stehen)
  • mit JPEG, TIFF, PNG kompatibel
  • ursprünglich für journalistische Aufgabenbereiche vorgesehen
  • "In aller Regel landen die IPTC-Texte direkt innerhalb der Bilddatei. Das gilt jedenfalls für viele gängige Dateiformate wie JPEG, TIFF, PSD oder PDF. Schwieriger wird die Sache bei Raw-Dateien. Die Raw-Formate etwa von Canon (CR2) oder Nikon (NEF) können in vielen Programmen nicht mit IPTC-Informationen gefüttert werden. Das gelingt höchstens mit den eigenen Programmen des Kamera-Herstellers – und die kosten manchmal Bares. Photoshop geht hier einen Umweg und speichert IPTC-Texte in einer Nebendatei zum Bild oder in der zentralen Datenbank. Die Verbindung von Foto und Notizen geht dann freilich leicht verloren." Quelle: digitalkamera.de

Workflow: Befundphotographie

Im Aussendienst entsteht eine Vielzahl an Fotos meist erstellt von unterschiedlichen Personen:

Arbeitsfotos, Gruppenfotos, Befundfotos, Abschlussfotos, Photogrammetrie

  • Befundfotos (Foto-Nr., Bearbeiter:in, Datum, Areale, Blickrichtung, Hauptbefunde, EDV)

Handbuch

 

Handbuch

  • Idee: Veröffentlichung auf Repositorium unter CC-BY Lizenz (ggf. CY-BY-NC-SA)
  • grundsätzlich: könnte zu einer Reihe erweitert werden zu anderen Themen (bspw. Feldbuch) - Layout sollte also in gewisser Hinsicht adaptiv sein
  • Grundsatzfrage bzgl. Layout: Ausdruck ja/nein

Handbuch: Inhalt

  • Grundlagen der Photographie (Belichtungsparameter, Brennweite, Ausstattung, Aufnahmetechnik)
  • Bedeutende Photograph:innen in der Archäologie
  • Glossar
  • Packliste(n) fürs Feld

 

weitere Ideen:

  • Arbeitsabläufe (idealisiert/Wunschvorstellung)
  • Photogrammetrie

Handbuch: Grundlagen

  • Belichtungsparameter:
    • Blende (Blendenreihe, Schärfentiefe) Yves
    • Belichtungszeit (Faustformel)
    • Filmempfindlichkeit (DIN, ASA, ISO)
  • Brennweite (Bildwinkel, Perspektive/perspektivische Wirkung)
  • Ausstattung
    • Kameratypen (DSLR, Kompaktkamera, Systemkamera, Mittelformatkamera, Fachkamera)
    • Sensorgrösse
    • Objektivtypen
    • Nützliche Extras für die Feldarbeit
  • Aufnahmetechnik
    • Farbtemperatur, Graukarte, Farbstich
    • Belichtung, Lichtarten, Lichtführung, Sehgewohnheiten

Handbuch: Glossar

erste Sammlung

  • Schärftentiefe/Tiefenschärfe
  • Bokeh
  • Vignettierung
  • Kleinbildäquivalent

Handbuch: Packliste

  • Befundphotographie
  • Fundphotographie
  • Exkursion

Handbuch: weitere Aufgaben

Layout

Inhalte (Texte)

Inhalte (Bebilderung: Fotos, Grafiken)

Abschliessende Arbeiten

Handbuch: weitere Aufgaben

Layout

  • Layoutkonzept basierend auf den Vorschlägen ausarbeiten (2–3 Personen, 28.4–12.5)
  • Layout umsetzen (InDesign) (1–2 Personen, Mai/Juni)

Inhalte (Texte)

  • Packlisten (Rücksprache mit Personen mit Grabungserfahrung) (Yves, 28.4–12.5)
  • weitere Themen bearbeiten (28.4–12.5):
    • Belichtungsparameter: Belichtungszeit (Faustformel) (Rivana)
    • Belichtungsparameter: Filmempfindlichkeit (DIN, ASA, ISO) (Nicolas)
    • Brennweite (Bildwinkel, Perspektive/perspektivische Wirkung) (1 Person)
    • Ausstattung: Kameratypen (1 Person)
    • Aufnahmetechnik: Farbtemperatur, Graukarte, Farbstich (Joël)
    • Aufnahmetechnik: Lichtarten, Lichtführung, Sehgewohnheiten (Silvia)

Handbuch: weitere Aufgaben

Inhalte (Fotos)

  • rechtliche Situation bzgl. Bildrechte abklären (1 Person, 28.4–12.5)
  • zusätzliche Fotos erstellen (1 Person, Mai/Juni)

Inhalte (Texte, weitere Themen)

  • Photogrammetrie (Silvia, August)

Abschliessende Arbeiten

  • Korrekturlesen (1 Person, Juni/Juli)
  • während der Semesterferien: Übersetzen in eine andere Sprache (1 Person, Juni/Juli)

HA 28.04.23 (bis 10.05.23

  1. weiterer Auftrag zum Handbuch: s. Folie21, hochladen auf Ilias bis 10.05.23 um 21.00 Uhr
  2. Befundphoto bearbeiten und bis 10.05.23 um 21.00 Uhr auf Ilias hochladen (Rohdatei, JPEG und XMP): eigene Fotos von Speicherkarte auf den eigenen Rechner kopieren, betrachten, auswählen mit Darktable bearbeiten (Tutorial: "Noobies guide to darktable 4.2.0 (pt 1–4)", weitere Tutorials: https://www.youtube.com/@audio2u/videos

HA 28.04.23 (bis 31.08.23

  • 25%: Publikationsreife Abbildung eines archäologischen Fundgegenstandes und Bericht (700–1000 Wörter) zu Technik, Aufbau, Lichtführung, Nachbearbeitung, Problemen und Lösungen.

 

oder

 

  • Befundfoto auf einer Ausgrabung und Bericht.

GA: Befundphotographie & Handbuch

Befundphotographie (Material: Schreibzeug, Speicherkarte):

  • Was muss auf einem Foto eines archäologischen Befundes drauf sein? In Gruppe diskutieren, Liste erstellen.
  • archäologischer Befund improvisieren und photographisch festhalten mit den zur Verfügung gestellten Mitteln

 

Handbuch:

  • Text von einer anderen Person durchlesen, Rückmeldung geben (welche Informationen fehlen? Gibt es Stolperstellen?
  • Bebilderung diskutieren

Photographische Fund- und Befunddokumentation in der Archäologie 03

By zastrugis

Photographische Fund- und Befunddokumentation in der Archäologie 03

  • 143