Risiken
Ein Überblick über verschiedene Arten von Risiken
Risiken und ihr Ursprung
Interne Risiken entstehen aus Gegebenheiten innerhalb unserer Organisation. Wir haben direkten Einfluss auf die Faktoren die sie beeinflussen.
1.
Intern
Externe Risiken wirken von außen in unsere Organisation. Wir können diese, wenn überhaupt, nur indirekt beeinflussen.
2.
Extern
- Personalrisiken
- Prozessrisiken
- Systemrisiken
- Technologierisiken
Interne Risiken
Fachkräftemangel:
Es kann schwierig sein, qualifizierte Mitarbeiter zu finden, insbesondere in spezialisierten Bereichen.
Personalrisiken
Fluktuation und Mitarbeiterbindung: Hohe Mitarbeiterfluktuation oder das Fehlen von Bindungsstrategien können zu einem Verlust von Wissen und Erfahrung führen.
Personalrisiken
Mangelnde Weiterbildung und Qualifikation: Ein unzureichendes Weiterbildungsangebot kann dazu führen, dass Mitarbeiter nicht mit neuen Anforderungen oder Technologien Schritt halten.
Personalrisiken
Überlastung und Stress: Übermäßige Arbeitsbelastung oder schlechte Work-Life-Balance können zu Burnout, Abwesenheiten und Produktivitätseinbußen führen.
Personalrisiken
Fehlende Führungskompetenzen: Ein Mangel an qualifizierten Führungskräften kann zu schlechten Entscheidungen und ineffizienter Teamführung führen.
Personalrisiken
Unklare oder ineffiziente Prozesse: Mangelhafte oder nicht dokumentierte Prozesse können zu Ineffizienzen und Fehlern führen.
Prozessrisiken
Mangelnde Prozessstandardisierung: Fehlende Standardisierung kann dazu führen, dass Prozesse inkonsistent durchgeführt werden, was die Qualität und Effizienz beeinträchtigt.
Prozessrisiken
Fehlende Prozessoptimierung: Unzureichende oder ausbleibende kontinuierliche Verbesserung der Prozesse kann zu stagnierenden Leistungen und Wettbewerbsnachteilen führen.
Prozessrisiken
Prozesssicherheit und Compliance: Nicht konforme Prozesse können zu rechtlichen oder regulatorischen Risiken führen.
Prozessrisiken
Ausfälle oder Störungen von IT-Systemen: Unvorhergesehene Systemausfälle oder technische Probleme können den Betrieb stark beeinträchtigen.
Systemrisiken
Mangelnde Systemintegration: Wenn Systeme nicht nahtlos miteinander kommunizieren oder integriert sind, kann dies zu Fehlern und Verzögerungen führen.
Systemrisiken
Datenverlust oder -korruption: Fehlerhafte Datenverarbeitung oder fehlende Datensicherung kann zu schwerwiegenden Verlusten von Informationen führen.
Systemrisiken
Unzureichende Sicherheit: Unzureichende Sicherheitsmaßnahmen gegen Cyberangriffe oder unbefugten Zugriff können Datenverletzungen und finanzielle Verluste nach sich ziehen.
Systemrisiken
Technologischer Wandel und Innovationsdruck: Eine Organisation könnte Schwierigkeiten haben, mit den schnellen technologischen Entwicklungen und Trends Schritt zu halten, was zu Wettbewerbsnachteilen führt.
Technologierisiken
Veraltete Technologie: Der Einsatz veralteter oder inkompatibler Technologie kann die Effizienz verringern und die Innovation behindern.
Technologierisiken
Abhängigkeit von Drittanbietertechnologien: Wenn eine Organisation stark auf externe Anbieter oder Technologien angewiesen ist, können Ausfälle oder Änderungen dieser Anbieter zu Problemen führen.
Technologierisiken
Implementierungsfehler bei neuen Technologien: Fehlerhafte oder unzureichende Implementierungen von neuen Technologien können zu Problemen bei der Nutzung und der gewünschten Effizienzsteigerung führen.
Technologierisiken
- Wirtschaftliche Risiken
- Politische Risiken
- Soziale Risiken
- Natürliche Risiken
Externe Risiken
-
Konjunkturschwankungen (z. B. Rezessionen oder Boomphasen)
-
Inflation oder Deflation
-
Wechselkursschwankungen
-
Zinsänderungen
-
Arbeitsmarktprobleme (z. B. hohe Arbeitslosigkeit)
-
Finanzmarktkrisen (z. B. Aktienmarktabstürze)
Wirtschaftliche Risiken
-
Regierungswechsel
-
Politische Instabilität (z. B. Unruhen, Kriege, Bürgerkriege)
-
Änderungen in der Gesetzgebung oder Regulierung (z. B. Steuererhöhungen oder neue Gesetze)
-
Korruption
-
Handels- und Wirtschaftssanktionen
Politische Risiken
-
Demografische Veränderungen (z. B. Altersstruktur, Migration)
-
Gesellschaftliche Unruhen (z. B. Proteste, Streiks)
-
Veränderungen in den sozialen Normen oder im Verbraucherverhalten
-
Ungleichheit und Armut
-
Kulturelle Konflikte
Soziale Risiken
Demografische Veränderungen (z. B. Altersstruktur, Migration)
Gesellschaftliche Unruhen (z. B. Proteste, Streiks)
Veränderungen in den sozialen Normen oder im Verbraucherverhalten
Ungleichheit und Armut
Kulturelle Konflikte
Soziale Risiken
-
Naturkatastrophen (z. B. Erdbeben, Überschwemmungen, Hurrikane)
-
Klimawandel (z. B. steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse)
-
Umweltverschmutzung
-
Verluste von Biodiversität oder Ressourcen
Natürliche Risiken
Methoden Kommunikation
Anhand BSI 200-1 (Abschnitt 4.2 Kommunikation und Wissen)
Berichte an die Leitungsebene
Informationsfluss innerhalb der Institution
Dokumentation von Prozessen & Entscheidungen
Methoden Kommunikation
Aus den Kommunikationswissenschaften
Verbale Kommunikation
Verbale Kommunikation bedient sich der Sprache in gesprochener Form.
Non-Verbale Kommunikation
Non-Verbale Kommunikation findet mit Hilfe von Gestik, Mimik und Körperhaltung statt
Schriftliche Kommunikation
Informationen werden verschriftlicht und dadurch langfristig verfügbar gemacht.
Visuelle
Kommunikation
Visuelle Kommunikation bedient sich Farben, Symbolen und Bildern.
Risiken und Kommunikation
By Alexander Martin
Risiken und Kommunikation
- 21