Kartographie

Mit Karten Geschichte schreiben

Babylonische Weltkarte

British Museum 92687

Sippar

470312-FS2021-0-VA 

04.03.2021

Susanne Rutishauser

GA

EA

HA

Def

Hausaufgabe (HA)

Partnerarbeit (PA) Gruppenarbeit (GA)

Repetition 

Abauntz Lamizulo Höhle

12'000 v. Chr.

Navarra, Spanien

auf handgrossen Stein eingeritzt

1994 entdeckt

Stadtplan von Nippur (15. Jh.)

Ton
Mitte bzw. zweite Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr.
21,5x17x4,3 cm
InvNr. HS 197

Grundriss (Grab Ramses IV.)

um 1160 v. Chr., Turin

Barber 2005: S. 15.

Babylonische Weltkarte

Babylonische Weltkarte

British Museum 92687

Sippar

Barber 2005: 11.

Mappa di Bedolina (6.4. Jh. v. Chr.)

GA: Handout besprechen

  • Entwurf des Handouts zu "Schlüsselkarten der Geschichte" dem Gesprächspartner mailen
  • Entwurf lesen und ggf. korrigieren
  • gemeinsam besprechen

 

Zeit: 20 Minuten

 

Eratosthenes von Kyrene 194 v. Chr.

Kupfermünze (64. n. Chr.)

Hafen in Ostia

Ptolemäus (150 n. Chr.)

Definition

"Karten sind graphische Darstellungen, die ein räumliches Verstehen der Welt, von Dingen, Vorstellungen, Prozessen und Ereignissen in der Welt ermöglichen bzw. erleichtern."

Übersetzung der Harley/Woodward-Definition nach Oswalt, V. (2015): Weltkarten - Weltbilder. Zehn Schlüsseldokumente der Globalgeschichte. Stuttgart: Reclam.

Notationssystem

"Eine Karte manipuliert immer die Realität, die sie wiederzugeben versucht. Das geschieht auf dem Weg der Analogiesetzung: Eine Straße wird auf einer Karte durch ein bestimmtes Symbol repräsentiert, das kaum Ähnlichkeit mit der wirklichen Straße hat, doch der Betrachter akzeptiert es, es ist wie eine Straße. Anstatt die Welt nachzuahmen, arbeiten Karten konventionelle Zeichen aus – und wir finden uns damit ab –, von denen wir wissen, dass sie für etwas stehen, das sie niemals wirklich abbilden können. Die einzige Karte, die das Territorium, das sie abbildet, vollständig wiedergeben könnte, müsste im Maßstab von 1:1 angelegt sein – womit sie redundant würde."

Brotton 2014: 18.

EA: Merkmale guter Karten

  • Beispiele betrachten
  • Merkmale guter Karten in den Chat schreiben

Open Archaeology (open access)

OA 6/1: Seite 4.

Open Archaeology (open access)

OA 6/1: Seite 20.

Open Archaeology (open access)

OA 6/1: Seite 24.

Open Archaeology (open access)

OA 6/1: Seite 64.

Open Archaeology (open access)

OA 6/1: Seite 208.

Open Archaeology (open access)

OA 6/1: Seite 209.

Open Archaeology (open access)

OA 6/1: Seite 250.

Merkmale guter Karten

 

  • Kontrastreiche Farben verwenden (keine helle Schrift auf hellem Grund)
  • Legende
  • Massstab (zwingend notwendig), Nordpfeil
  • Data-Ink Ratio: Tinte nur für Information verwenden, Unnötiges aus Infografik löschen
  • Beschriftungen müssen lesbar sein (Medium berücksichtigen, Satzspiegel/vergrössern)
  • Landmarken zur Orientierungshilfe
  • Koordinatensystem
  • Relief, Höhenmarkierungen
  • angemessener Detailgrad
  • Überblickskarte, die sich auch als nicht Spezialist verorten lässt
  • Quellenangaben

HA: Schlüsselkarten der Geschichte 

Vorbereitung eines Kurzvortrages (5–8') mit Handout (beides bewertet)

  • Besprechung Handout am 5. März, Abgabe Handout 11. März (E-Mail an Susanne bis 8.00 Uhr)
  • Vorträge ab dem 11. März 

Themen resp. Karten:

  • Peutingeriana (4. Jh.), Lit: Oswalt 2015 (Florian)
  • Al-Idrisi (1154), Lit: Brotton 2014, Oswalt 2015 (Silvia)
  • Eberstorfer Weltkarte (1300), Lit: Oswalt 2015, Garfield 
  • Hereford (1300), Lit: Brotton 2014, Garfield 2017 (Sebastian)
  • Kangnido (1402), Lit: Brotton 2014, Oswalt 2015 (Till)
  • Waldseemüller (1507), Lit: Brotton 2014, Oswalt 2015, Garfield 2017 (Nicolas)
  • Ribeiro (1529), Lit: Brotton 2014
  • Mercator (1569), Lit: Brotton 2014, Oswalt 2015 (Sven)
  • Ricci (1602), Lit: Oswalt 2015
  • Blaeu (1662), Lit: Brotton 2014
  • Cassini (1793), Lit: Brotton 2014 (Deniz)
  • British Empire (1886), Lit: Oswalt 2015
  • Mackinder (1904), Lit: Brotton 2014

Mängel von Karten

"Oft sind gerade Aspekte wie Verzerrungen oder Verzierungen, die früher als 'Mängel' galten, von enormer Bedeutung, weil sie Einblicke in die Mentalität und Vorstellung der Menschen in einer bestimmten Zeit oder auch die Denkweisen und Lebensumstände der Kartenzeichner geben. (...)
Karten zeigen oft Dinge, die in der Realität gar nicht sichtbar sind, (...)."

Barber 2006: 8.

Atlas der Antike für Neugierige

Im Rahmen der Übung eigene Karte(n) erstellen nach dem Vorbild "Ein Atlas für Neugierige" - mit archäologischen Daten​

Linksammlung

Kartographie: Schlüsselkarten 02/13

By zastrugis

Kartographie: Schlüsselkarten 02/13

  • 329