Kartographie

Mit Karten Geschichte schreiben

Babylonische Weltkarte

British Museum 92687

Sippar

470312-FS2021-0-VA 

25.03.2021

Susanne Rutishauser

HA

Hausaufgabe (HA)

Partnerarbeit (PA) Gruppenarbeit (GA)

Repetition 

HA

Wahrnehmung

Generalisierung

Wahrnehmung

Gerade noch erkennbar sind auf weissem Papier schwarz gedruckte:

  • einfache Linien von 0,05 mm Breite;
  • Doppellinien mit einem Zwischenraum von 0,25 mm;
  • Abstände zwischen Flächen von 0,25 mm Breite;
  • ein Quadrat wird als solches erkannt, wenn es mindestens 0,3 mm Kantenlänge aufweist;
  • Punkte von 0,15 mm Durchmesser;
  • Kreise von 0.3 mm Durchmesser;
  • offene Dreiecke von 1,0 mm Seitenlänge;
  • Vor- und Rücksprünge einer Haussignatur von 0,2 mm.

Wahrnehmung

Gerade noch erkennbar sind auf weissem Papier schwarz gedruckte:

  • einfache Linien von 0,05 mm Breite;
  • Doppellinien mit einem Zwischenraum von 0,25 mm;
  • Abstände zwischen Flächen von 0,25 mm Breite;
  • ein Quadrat wird als solches erkannt, wenn es mindestens 0,3 mm Kantenlänge aufweist;
  • Punkte von 0,15 mm Durchmesser;
  • Kreise von 0,3 mm Durchmesser;
  • offene Dreiecke von 1,0 mm Seitenlänge;
  • Vor- und Rücksprünge einer Haussignatur von 0,2 mm.

Generalisierung

"Der Kartenautor muss deshalb Elemente, die vom anvisierten Benutzerkreis sofort und deutlich erkannt werden müssen, in der Breite, aber auch in der farblichen Hervorhebung übertreiben, andere zur Entlastung des Gesamtbildes zurücktreten lassen oder ganz weglassen."

Skript Kartographie für Geographen von Charles Mäder (Geographica Bernensia U 22), S. 33.

Wichtiges hervorheben,

Unwichtiges weglassen

Forlanini, M. (2013): How to infer ancient roads and itineraries from heterogeneous Hittite texts. Rivista di storia, ambienti e culture del Vicino Oriente Antico, 1–34.

Datendichte und Generalisierung

Welche Elemente müssen auf den ersten Blick erkannt werden? (Bsp. Autokarten) 

  • farblich hervorheben!
  • vergrössern

Was kann in den Hintergrund treten?

  • kann das Element ganz weggelassen werden? 
  • Transparenz/Graustufen
  • Vereinfachen/Abstrahieren
  • feinere Linien/kleinere Symbole

Niederschlagskarte

Niederschlagskarte

Mäder, Charles (2000): Kartographie für Geographen. Geographica Bernensia U 22, Tafel 1.

Kategoriebildung und Legende

Mäder, Charles (2000): Kartographie für Geographen. Geographica Bernensia U 22, Tafel 3.

Kategoriebildung und Legende

Ellenlange Legenden und zu viele unruhige Signaturen schrecken mehr ab, als dass sie informieren!

Fragen der Generalisierung müssen zu Beginn der Arbeit mit der Datenlange geklärt und am besten mit Kartenproben (ausgedruckt, nicht nur am Display) überprüft werden.

 

Ein guter Zeichenschlüssel richtet sich nach dem Benutzerkreis!

HA: Archäologische Übersichtskarte 

Archäologische Übersichtskarte

  • Orte für eine Karte auf Google Earth zusammentragen (Ordner erstellen, Placemarks setzen) oder SPARQL-Abfrage auf WikiData
  • Zusammenstellen, was für Grundlagedaten notwendig sind (Relief, Flüsse, Orte, ...)
  • Daten Susanne mailen bis 24. März 18 Uhr

  • jeder stellt seine Idee und Daten kurz vor (1–2 Minuten)

Datenquellen

Höhenmodelle (DEM, DTM, DGM, ...)

DHM (digitales Höhenmodell) DEM (digital elevation model)

DGM (digitales Geländemodell) DTM (digital terrain model)

DOM (digitales Oberflächenmodell) DSM (digital surface model)

DHM/DEM wird nicht einheitlich verwendet!

Vergleiche verschiedener DHM 

SRTM (SIR-C), SRTM (X-SAR), AsterGDEM, TanDEM-X

DHM: mosaik 

DHM: mosaik 

500 m SRTM-C (ganze Welt): 1,6 GB

shaded relief und hillshade, switch filesender

DHM: Höhenmodell mit Schummerung

+

=

für visuell ansprechendes Ergebnis:

mit Transparenz arbeiten!

Bsp: Order mit DHM 40%, Unterordner Hillshade 45%, Unterordner SRTM-C 5% 

DHM: mit Transparenz arbeiten

Datenquellen für DHM?

Weitere Datenquellen

 

Daten-organisation

Datentypen

  • Vektordaten
  • Rasterdaten

Organisation der Daten

  • GIS-Daten (Rasterdaten) benötigen viel Speicherplatz
  • vor der ersten Nutzung sinnvolle Datenorganisation überlegen!
  • Vorschlag auf Ilias

Datenimport

QGIS: Import von Rasterdaten

QGIS: Import von Punktdaten

  • kml (Layer hinzufügen, Vektorlayer)
  • Tabelle (Layer hinzufügen, Getrennte Textdatei)
  • Punktdatei (bspw. shape-file, Layer hinzufügen, Vektorlayer)

Tutorials:

Tabellen

HA: Archäologische Übersichtskarte 

Archäologische Übersichtskarte

  • Ziel bis zum 1. April erste Resultate vorweisen (keine fertige Karte)
  • QGIS-Projekt anlegen
  • Orte importieren
  • Relief/Gewässer usw. hinzufügen

 

  • bei Problemen Ilias-Forum nutzen, Susanne kontaktieren!

HA: Wiki-Eintrag

Wiki-Eintrag (Karte auswählen bis 28.3. um 20 Uhr an Susanne mailen)

Karten:

  • Deniz
  • Florian: Mappa Selenographia / Stadtkarte von Bern (Kupferstich von Meria von 1654)
  • Nicolas: Plan des aztekischen Tenochtitlan 
  • Sebastian: Dunhuang-Sternenkarte
  • Sven
  • Silvia: gesungene Landschaftsbeschreibungen der Aboriginies / die Pilgerführer aus dem Mittelalter / Matatu-Karte aus Nairobi 
  • Till: Humboldts Orinoco-Karte / Franz Ludwig Pfyffers Plan du Canton du Zug  

Linksammlung

Merkmale guter Karten

Endprodukt? Digital/analog, Massstab, digital --> entsprechende Techniken zur Generalisierung verwenden

  • Kontrastreiche Farben verwenden (keine helle Schrift auf hellem Grund)
  • Legende
  • Massstab (zwingend notwendig), Nordpfeil
  • Data-Ink Ratio: Tinte nur für Information verwenden, Unnötiges aus Infografik löschen
  • Beschriftungen müssen lesbar sein (Medium berücksichtigen, Satzspiegel/vergrössern)
  • Landmarken zur Orientierungshilfe
  • Koordinatensystem
  • Relief, Höhenmarkierungen
  • angemessener Detailgrad
  • Überblickskarte, die sich auch als nicht Spezialist verorten lässt
  • Quellenangaben

Kartographie: 05/13

By zastrugis

Kartographie: 05/13

  • 396