479830-HS2022-VA 

29.09.2022

Susanne Rutishauser

02/14

Wissenschaftliches 

Präsentieren 

in der Archäologie

HA 22.09.22 (bis 29.09.22) 

  1. persönliche/s Lernziel/e für diese Übung ausformulieren
  2. Ilias: mindestens einen Eintrag im Etherpad "Meine Erwartungen" auf Ilias hinzufügen:
    • Was sind meine Erwartungen an diese Übung?
    • Welches Thema sollte behandelt werden?
    • Was für ein Experiment sollte gewagt werden?
    • Was möchte ich unbedingt einmal ausprobieren?
    • Worin möchte ich mich verbessern?
  3. zwei Stunden am Wiki zu einem beliebigen Thema arbeiten

Administratives

Daten

22.09.2022

29.09.2022

06.10.2022

13.10.2022

20.10.2022

27.10.2022

03.11.2022

10.11.2022

17.11.2022

24.11.2022

01.12.2022

08.12.2022

15.12.2022

22.12.2022

  • donnerstags, 12.15–13.45 Uhr
  • UniS Raum A017
  • Aufbau: 1 Lektion Plenum, 1 Lektion EA / GA
  • ECTS: 3 (entspricht 75–90 Arbeitsstunden, davon 21 h Anwesenheitspflicht)
  • wenn verhindert, bitte möglichst frühzeitig Bescheid geben (susanne.rutishauser@iaw.unibe.ch)
  • die Lektionen vom 13. und 20. Oktober fallen aus, stattdessen erhalten die Lernenden die Aufgabe, sich an einer Tagung (der Wahl) mindestens einen wissenschaftlichen Vortrag anzuhören (kein Zoom!), bspw: an der Mittani-Konferenz vom 21.23. Oktober (Punkte zu beachten, s. HA)

Mittani - An Enigmatic Empire

Lernplattform Ilias: Bibliothek

Grundlagen des Redeinhalts

1. Sachlichkeit

  • Objektivität und Wahrhaftigkeit (innere Haltung, die das Streben nach Wahrheit beinhaltet)
  • sachgerechte Verbindung von Thema und Sprache, Sprache ändert je nach Publikum
  • Darstellung und Deutung unterscheiden

 

  • aus archäologischer Sicht:
    • einen archäologischen Befund (wertfrei) beschreiben
    • meine Interpretation des Befundes als solche sprachlich deklarieren

nach Werren (2020)

2. Klarheit

  • klare Ziele formulieren
  • kurze Sätze
  • Fachbegriffe, Abkürzungen, Fremdwörter
  • take home message / Fazit
  • im Verbalstil sprechen, nicht im Nominalstil

nach Werren (2020)

Verbal- vs. Nominalstil

3. Anschaulichkeit

  • Beispiele in Worten (ohne Medien)
  • Vergleiche
  • Metaphern und bildhafte Begriffe 

nach Werren (2020)

4. Zielsätze

  • Was will ich im Kernpunkt erreichen?

nach Werren (2020)

5. Dynamik / Steigerung

  • Spannungsbogen
  • prägnanter Einstieg (Ohrenöffner), prägnanter Schluss

nach Werren (2020)

6. Wiederholung

  • Wiederholung erhöht Merkfähigkeit
  • Vorlesung vs. Kurzvortrag

nach Werren (2020)

7. Überraschung

  • Altes in neuem Licht

nach Werren (2020)

8. Sinndichte

  • Veranschaulichung
  • Wiederholung
  • Exkurs

nach Werren (2020)

9. Beschränkung

  • Vollständigkeit ist nie Ziel der Rede

nach Werren (2020)

10. Humor / Witz

  • nicht planbar

nach Werren (2020)

HA 29.09.22 (bis 06.10.22) 

  1. mind. ein Video-Beitrag von Christoph Werren anhören 20'/30'(auf Ilias)
  2. einen Vortrag von Johannes Krause schauen (Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig) und drei Punkte der "Grundlagen des Redeinhaltes" nach Werren herausgreifen, darauf achten, ob und wie diese berücksichtigt werden:

HA 29.09.22 (bis 24.11.22

  1. Beitrag an einer wissenschaftlichen Tagung nach Wahl anhören und drei Punkte der "Grundlagen des Redeinhaltes" nach Werren herausgreifen, darauf achten, ob und wie diese berücksichtigt werden
  2. Einstieg und Schluss beachten
  3. Notizen machen!

Wissenschaftliches Präsentieren in der Archäologie

By zastrugis

Wissenschaftliches Präsentieren in der Archäologie

  • 110