479830-HS2022-VA 

24.11.2022

Susanne Rutishauser

10/14

Wissenschaftliches 

Präsentieren 

in der Archäologie

Pause

Helmut Schmidt 

Bundeskanzler (1974–1982)

Die Pause

  • wichtigstes Mittel der Gliederung
  • hilft den Zuhörer:innen das Gesagte zu verarbeiten
  • Redesituation verändert unser Zeitempfinden

"Eine für uns als zu lang empfundene Pause ist für die Zuhörer gerade richtig."

"Der Mut zur Pause und die Fähigkeit, den wirksamsten Moment für die Unterbrechung zu finden, kennzeichnen die souveränen und sicheren Redner".

"Es kennzeichnet die Anfänger, dass sie dem Zuhörer nicht die Zeit gönnen, das ihm dargebotene Gedankengut zu verarbeitet, aus Angst, der könne sich langweilen, sobald der Strom der Rede aussetzt."

Zitate aus Werren (2020).

Übung (10' Vorbereitung)

  • Doppelseite aus "Eine kurze Geschichte von fast allem: Ausgabe für junge Leser" von Bill Bryson lesen
  • Ausschnitte zum Präsentieren auswählen
  • Vorbereitung:
    • welche Wörter werden betont, markieren im Text
    • wo mache ich Pause(n), ebenfalls markieren im Text!
  • Präsentieren (eine bis zwei Minuten)

HA 17.11.22 (bis 23.11.22 an der Mit43

1. Videobeispiel einer hervorragenden Rede raussuchen (und sich zumindest einen längeren Abschnitt anhören)

  • Ziel: Videosammlung/Playlist exzellenter Reden zusammenstellen
  • Themenbereich frei (bevorzugt aus der Archäologie)
  • Länge: wenige Minuten bis max zwei Stunden
  • mind. eine Rede finden, Link Susanne mailen

 

s. nächste Seite für die Wiki-HA

HA 17.11.22 (bis 24.11.22 an der Mit43

2. Zwei Wiki-Einträge überarbeiten/oder basierend auf Etherpad neu erstellen. Fokus liegt auf Inhalt, nicht Formatierungen. Bitte an einem Beispiel von Susanne orientieren (Wiki > Herausforderungen > Störungen) 

Achtung beim (Be)arbeiten im Wiki:

vorsichtig sein mit der "delete"-Taste. Man löscht schnell versehentlich einen Absatz (mir schon mehrfach passiert), der ist dann einfach weg...

Wiki: Layout

Beispiele aus Struktur: Diskussion und Hauptteil

Blaue Box ("Example"): als Beispiele

Zitat-Box ("Zitat1")

Orange Box ("Mnemonic1") mit Einstieg und Kernaussage

Bibliographie ("Block Literature")

 

WICHTIG: BEI JEDEM ABSATZ MUSS KLAR SEIN, WO DIE INFORMATION HERKOMMT! Direktes und indirektes Zitat, wenn nichts vermerkt ist, stammt der Inhalt von uns (wir werden als Team als Autor:innen auftreten).

Wiki: Layout

Abstände

  • Hauptkapitel (1. Ordnung: 1. Redner:in, 2. Publikum )
    • mit Strich (Horizontale Linie) voneinander trennen
    • davor und danach einen grossen Abstand einfügen (Abstandgross)
  • Unterkapitel (2. Ordnung: 2.1 Zwischenrufe, 2.2 Ablenkung)
    • mit Strich (Horizontale Linie) voneinander trennen

HA 24.11.22 (bis 01.12.22

  • Wiki Inhalte überarbeiten und einpflegen (s. Tabellarische Zusammenstellung wird per E-Mail versendet)
  • inkl. Berücksichtigung des Layouts (Kästen, Abstände)

HA 29.09.22 (bis 08.12.22

  1. Beitrag an einer wissenschaftlichen Tagung nach Wahl anhören und drei Punkte der "Grundlagen des Redeinhaltes" nach Werren herausgreifen, darauf achten, ob und wie diese berücksichtigt werden
  2. Einstieg und Schluss beachten
  3. Notizen machen!

Ähm

Verzögerungslaute und Füllwörter

  • wirkt, als ob man sich aktuell gerade Gedanken macht --> nicht per se störend, kommt auf die Häufigkeit an
  • zu oft: "zerstören deine Glaubwürdigkeit"
  • Verzögerungslaute sind abhängig von der Sprache (eh, uh, eh-to, esto)
  • verschaffen Zeit zum Nachdenken (für Redner:in und Zuhörer:in)
  • bei Nervosität fallen mehr "ähs" und "ähms"
  • kann auch ein Signal sein, dass die Rede noch nicht beendet ist

Ähm reduzieren

  • neigt man in Stresssituationen zum gehäuften Einsatz von Verzögerungslauten, sollte das Ziel sein, diese zu reduzieren und nicht zu eliminieren)
  • Atmung: in Ruhe: Ein- und Ausatemphase sind gleich lang, bei Anspannung nicht - beim Reden kommt das Einatmen zu kurz
  • Reduzieren
    • auf Inhalt konzentrieren
    • Pause machen und atmen
    • Aufnehmen (so bewusst werden)
    • Stimme absenken nach einer Aussage (Überbrückungs-Ähm vermeiden)
    • lange Sätze vermeiden, kurze Aussagen
    • Zungenspitze an den Gaumen drücken

Wissenschaftliches Präsentieren in der Archäologie

By zastrugis

Wissenschaftliches Präsentieren in der Archäologie

  • 127