Routing Information Protocol

Alamea Getzlaff, Malte Weger, Benjamin Wuske

Dynamic Routing & das

Dynamic Routing

Adaptives Routing

=

Was ist Adaptives Routing?

ad·ap·tiv

/adaptív/

Adjektiv

Fachsprache

auf Adaption beruhend; sich anpassend; anpassungsfähig

Substantiv, Neutrum [das]

das Ermitteln eines geeigneten [besonders günstigen] Wegs für die Übertragung von Daten in einem Netzwerk

Rou·ting

/ˈruːtɪŋ/

Was ist Adaptives Routing?

Ist die Fähigkeit von Routing-Algorithmen, selbstständig neue Routen zu finden, um beispielsweise ein beschädigtes, überlastetes oder fehlendes Netzwerkelement zu umgehen.

Wie funktioniert Adaptives Routing?

Beim dynamischen Routing wird die Routing-Tabelle durch Dämonen automatisch aktualisiert.

 

Routing-Dämonen empfangen fortwährend Informationen, die von anderen Routing-Dämonen im Broadcast-Betrieb gesendet werden, und sorgen daher für eine kontinuierliche Aktualisierung der Routing-Tabelle.

Als Dämon bezeichnet man unter Unix und Unix-artigen Systemen einen Prozess der im Hintergrund abläuft und bestimmte Dienste zur Verfügung stellt.

Was ist RIP?

Routing Information Protocol

Das Routing Information Protocol ist ein dynamisches Routing-Protokoll, das in Netzwerken verwendet wird, um Routing-Informationen zwischen Routern auszutauschen.

RIP wurde in den 1980er Jahren entwickelt und ist eines der ältesten Routing-Protokolle. Es basiert auf dem Bellman-Ford-Algorithmus. 

RIPv1 - 1988 im RFC 1058

RIPv2 - 1994 im RFC 2453 mit CIDR Support 

RIPng - RIP next generation - 1997 im RFC 2080 für IPv6

Wie funktioniert RIP?

Wie funktioniert RIP?

Distance-Vector-Routing

Distance - Distanz

Router misst Metrik (Kosten) für den Weg zum Ziel
Metrik bei RIP: Anzahl der Hops

Vector - Richtung

Router speichert den besten Pfad zu jedem Ziel inklusive Distanz und Next-Hop-Router

Wie funktioniert RIP?

Bellman-Ford-Algorithmus wird in leicht abgewandelter Form genutzt

Start

Ziel

Metrik

Hop-Zahl

Zielnetz

Heimnetz

Wie funktioniert RIP?

Austausch von Routing-Tabellen

Übermitteln der Routing-Tabellen:

RIPv1 - Broadcast

RIPv2 - Multicast auf 224.0.0.9

RIPng - Multicast auf ff02::9

Routing-Tabelle

Router 1

Router 2

Router 3

Routing-Tabelle

Wie funktioniert RIP?

Austausch von Routing-Tabellen

Route-Poisoning:

Ziele, die nicht erreichbar sind, werden mit 16 Hops (∞ weit weg)  weitergegeben

zusätzlich verwendet RIP keinen Handshake-Mechanismus zum Verbindungsaufbau

Routing-Tabelle

Router 1

Router 2

Router 3

Routing-Tabelle

Wie funktioniert RIP?

Wie sieht eine Routing-Tabelle aus?

Wie funktioniert RIP?

Zielnetz

Heimnetz

Wie viele Hops zum Ziel?

Router

Router

Router

Wie funktioniert RIP?

Wie viele Hops zum Ziel?

ZN

HN

R

R

R

Hop-Anzahl

grüner Weg

roter Weg

1+1+1 = 3

1+1 = 2

2 < 3, also wird der rote Weg gewählt

Vor- und Nachteile von RIP

Vorteile von RIP

Einfachheit:
RIP ist einfach zu implementieren und zu konfigurieren, was es für kleine Netzwerke attraktiv macht

 

Breite Unterstützung:
RIP wird von vielen Geräten und Betriebssystemen unterstützt

Nachteile von RIP

Begrenzte Skalierbarkeit:

maximaler Hop Count von 15

 

Langsame Konvergenz:

Updates der Routing Tables nur alle 30 Sekunden

 

Metrik-Beschränkungen:

nur Hop-Count entscheidet Routing - keine Bandbreite, Latenz etc.

 

Veraltete Technologie:

im Vergleich zu moderneren Protokollen ineffizient

Einsatzgebiete

Einsatzgebiete

Kleine Netzwerke:

RIP wird vorwiegend in kleinen Netzwerken eingesetzt, in denen die Anforderungen an Skalierbarkeit und Konvergenzzeit gering sind. 

 

Spezielle Szenarien:

Manchmal wird RIP in Netzwerken eingesetzt, in denen Kompatibilität mit alten Geräten erforderlich ist, die nur RIP unterstützen. 

Noch Fragen?

Dann bitte hier:
https://chatgpt.com

RIP

By Benjamin W.

RIP

BS-Vortrag über Dynamic Routing und das "RIP" Protokoll

  • 42