Online-Seminare planen und leiten

mit Birte Frische

Ablauf

Ablauf

9.00-9.25: Begrüßung und Kennenlernen

9.25-10.00: Einstieg und Brainstorming – Planung und Inhalte von Online-Seminaren

10.00-10.40: Faktoren für ein gelungenes Online-Seminar (inkl. Pause)

10.40-12.00 Kollaboratives Arbeiten, Explorieren und Austausch im Tool Workadventure

12.00-13.00 Mittagspause

13.00-14.20 Den digitalen Raum gestalten (inkl. Pause)

14.25-15.00 Offene Fragen und Feedback

Kennenlernen:Speed-Dating

 

 

1. Was war die lustigste Panne in einer Videokonferenz seit Beginn der Coronazeit?

2. Was war dein schönster Moment bei einem Online-Seminar?

3. Was hast du dir immer schon mal vorgenommen, aber noch nie gemacht?

4. Was hättest du gerne für eine Superpower?

Faktoren für ein gelungenes Online-Seminar

 

​0. Vorbereitung und Konzeption

1. Ankommen und Kennenlernen

2. Informelles und Warmups

2. Input geben

3. Austausch und Diskussion

4. Kollaboratives Arbeiten

6. Feedback / Abschluss

 

 

Phasen / Abschnitte

 

  • Kommunikation mit TN mitdenken
  • Genaue Ablaufplanung: Aufgabenverteilung / Regieanweisungen / Tools
  • Technik- und Tool-Check

 

 

Vorbereitung und Konzeption

Fragen für die Vorbereitung

Wie bekommst du mit dass:

  • ...alle TN dabei sind?

  • ...sich TN unwohl fühlen?

  • ...die Grundbedürfnisse deiner TN erfüllt sind?

  • ...es Widerstände / Abwehrmechanismen gibt?

  • ...es Konflikte und verletzendes Verhalten gibt?

  • ....eine Intervention erforderlich ist?

  • ...die TN unter- oder überfordert sind?

  • ....die TN gelangweilt oder frustriert sind? 

Quelle: "Technisch-pädagogischer Leitfaden zur Durchführung von Hybridveranstaltungen", cc-by-4.0 ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V., David Sinkemat, Henning Wötzel-Herber

 

 

  • Technikcheck
  • Ablauf, Gesprächsregeln & Netiquette, eigene Haltung
  • Interaktion direkt zu Beginn

 

 

Ankommen und Kennenlernen

Informelles und Warmups

  • Räumlichkeiten der TN mitdenken
  • Bewegung und Interaktion (on- und offline verknüpfen)
  • Räume für informellen Austausch schaffen

Input geben

  • Ort für Fragen und Feedback
  • Interaktiv (Fragen, Umfragen)
  • Übersichtliche und einheitliche Gestaltung (wenig Text, Bilder und Webvideos nutzen)

Austausch und Diskussion

  • Methodenwechsel / Wechsel Plenum und Kleingruppe
  • Klare Fragen
  • Präzise Aufgabenstellungen (Dauer, Doku usw.)

Kollaboratives Arbeiten

  • Tools: Umgang, Nutzungsumfang und Privatsphäreeinstellungen kennen (testen!)
  • Gleichzeitigkeit von Videokonferenz und Tools als Herausforderung
  • Je nach Zielgruppe: Niedrigschwelligkeit, Zugänglichkeit, technische Skills und individuelle Voraussetzungen

Feedback und Abschluss

  • Visualisierung
  • Genug Zeit einplanen
  • Vom analogen in den digitalen Raum übertragen und adaptieren

Seminar- und Kommunikationsregeln in den Fokus nehmen

  • Moderations- und Partizipationsregeln

  • Gemeinsamer Umgang / Code of Conduct 

  • Schutzraum

  • Umgang mit Ablenkungen 

Positive Gruppendynamik aktiv fördern

  • Viel Raum fürs Kennenlernen: Barrieren und Ängste abbauen

  • Institutionalisierte informelle Räume und Angebote

  • Den Raum gemeinsam "einrichten" - Gemeinsamer Hintergrund, Emojis usw.

  • Emotionen aktiv reinholen / thematisieren

vnb_22.2.22

By birtef

vnb_22.2.22

  • 39